Diese Kantone führen bald Mindestfallzahlen für Operateure ein

Viele Kantone wollen Mindestfallzahlen für Operateure einführen - oder prüfen dies zumindest. Dies zeigt eine Umfrage von Medinside.

, 12. Oktober 2018 um 07:00
image
  • mindestfallzahlen
  • spital
  • zürich
  • basel
Mindestfallzahlen für Operateure sind rechtens. Dies ist definitiv klar, seit das Bundesverwaltungsgericht im September diese Zürcher Praxis bestätigt hat. Zürich ist der erste Kanton, der eine solche Regelung eingeführt hat. Doch weitere Kantone könnten bald folgen, wie eine Umfrage von «Medinside»bei allen deutschsprachigen Kantonen zeigt. Von den 18 Kantonen, die geantwortet haben, prüft die Hälfte die Einführung oder plant die Einführung. Weitere drei Kantone sind grundsätzlich interessiert. Am weitesten fortgeschritten ist die Planung im Kanton Basel-Stadt. 
Das Basler Gesundheitsdepartement hat in den Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2018 bis 2020 festgehalten, dass die Spitäler probeweise die Mindestfallzahlen pro Operateur festhalten müssen. Dies um für eine Einführung gerüstet zu sein. Die Mindestfallzahlen müssen in folgenden Bereichen erhoben werden: Urologie (Radikale Prostatektomie), Orthopädie (Erstprothese Hüfte, Erstprothese Knie und Wechseloperation Hüft- und Knieprothesen) und Gynäkologie (Gynäkologische Tumore). Der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger (CVP) begrüsst gegenüber «Medinside» denn auch den Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts. «Damit wurde weitere Klarheit rund um die Diskussionen zu den Vorgaben von Mindestfallzahlen durch die Kantone geschaffen», so das Basler Regierungsmitglied.
«Qualität erhöhen»
Ebenfalls weit fortgeschritten ist die Planung im Kanton Solothurn. Der Kanton Solothurn werde Mindestfallzahlen pro Operateur aber frühestens per 1. Januar 2020 einführen, teilt Philipp Brugger, Leiter Spitalversorgung, mit. Auch der Kanton Wallis erachtet die Einführung als «sinnvoll». Mit den Mindestfallzahlen könne die Qualität der Leistungen nicht nur gehalten, sondern wo notwendig auch erhöht werden. Wann die Neuerung im Rhonetal eingeführt wird, ist «derzeit Inhalt von Überlegungen und Diskussionen.»
image
Grafik: bwg , Daten: Umfrage, Grundkarte: Wikipedia
Viele andere Kantoneteilen mit, dass sie derzeit eine Einführung von Mindestfallzahlen für Operateure prüfen. So die Kantone Thurgau, Zug, Schaffhausen, Obwalden, Uri und Basel-Landschaft. Letzterer muss auch die Wünsche von Mindestfallzahlen-Turbo Basel-Stadt berücksichtigen, da die beiden Halbkantone ab 2021 ihre Spitallisten zusammenlegen wollen.
In vielen Kantonen dürften die bereits angelaufenen Diskussionen über die Einführung durch den Gerichtsentscheid Rückenwind erhalten. So stellt man im Kanton Basel-Landschaft fest, dass «den Kantonen bei der Umsetzung von KVG-Bestimmungen ein relativ grosser Gestaltungsspielraum zugestanden wird.»
Technische Schwierigkeiten
Während viele Kantone eine Einführung prüfen, ist man andernorts abwartend bis ablehnend. So will man in den Kantonen Bern, Schwyz und Nidwalden noch zuwarten und dabei auch die Entwicklungen in den anderen Kantonen beobachten. Der Kanton Schwyz wünscht sich eine landesweite Harmonisierung. Und falls Bern dereinst  auch eine  Mindestfallzahlen für Operateure einführen will, wären erst Anpassungen bei der Statistik notwendig. Der Grund: Derzeit werden die Namen der Operateure statistisch gar nicht erfasst. Auch der Kanton Aargau führt für sein Nein technische Hürden an. Diese verunmöglichten eine Einführung.
Hier wird es keine Mindestfallzahlen geben
Auch keine Mindestfallzahlen für Operateure einführen will man derzeit in Luzern, St. Gallen, Freiburg und Appenzell Innerrhoden. Am kategorischsten klingt das Nein aus dem Kanton Graubünden. «Es fehlt der wissenschaftliche Nachweis der signifikanten Erhöhung der Outputqualität bei höheren Fallzahlen», teilt das Departement für Justiz, Sicherheit und Gesundheit mit. Mindestfallzahlen beeinträchtigten zudem «die Grund- und Notfallversorgung der Bevölkerung in weitläufigen und dezentral besiedelten Kantonen wie dem Kanton Graubünden». Zudem sei davon auszugehen, dass Mindestfallzahlen das Gesundheitswesen verteuern.
Was potenzielle Mehrkosten betrifft, zeichnen die bisherigen Erfahrungen - zumindest bei den Mindestfallzahlen für Spitäler - ein anderes Bild. So zeigte unter anderem eine Analyse der Einkaufsgemeinschaft HSK, dass hohe Kosten mit geringen Fallzahlen einhergehen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.