Urteil mit Folgen: Mindestfallzahlen für Operateure sind rechtmässig

Das Bundesverwaltungsgericht hat das Spital Bülach auf der ganzen Linie abblitzen lassen. So argumentierten die St. Galler Richter.

, 26. September 2018 um 21:45
image
Der Entscheid des Zürcher Regierungsrat hatte im August 2016 weit über das zürcherische Spitalwesen hinaus für Aufsehen gesorgt. Die Regierung hatte entschieden, in sechs Leistungsgruppen Mindestfallzahlen für Operateure einzuführen. Ein bisher einmaliges Vorgehen. Das Hauptziel: Die Patientensicherheit verbessern. Als Regionalspital mit tendenziell tiefen Fallzahlen ist das Spital Bülach vom Entscheid überdurchschnittlich betroffen. Es erhob deshalb Einsprache. Und so wurde die Einsprache des kleinen Spitals plötzlich zum grossen juristischen Test für die Mindesfallzahlen für Operateur.  Nun liegt das Präjudiz vor.
Nachdem der Regierungsrat die Beschwerde abgewiesen hatte, gelangte das Spital Bülach ans Bundesverwaltungsgericht (BVG). Und erlitt dort nun eine vollkommene Niederlage, wie die Urteilsschrift zeigt, die Medinside  vorliegt. 
Weitgehende kantonale Kompetenzen
Die St. Galler Richter prüften, «ob die umstrittene Einführung von Mindestfallzahlen pro Operateurin oder Operateur auf einer hinreichenden gesetzlichen Grundlage beruht». Das Verdikt ist eindeutig: Ja, das tut sie. Das Gericht stützt das Vorgehen der Zürcher Regierung in allen Belangen. So wies es die Beschwerde des Spitals Bülach ab, wonach solche Mindestfallzahlen gesetzlich unzulässig seien. «Eine Einschränkung, wonach Mindestfallzahlen pro Operateurin oder Operateur im Gegensatz zu Mindestfallzahlen pro Spital (…) , nicht zulässig wären», lasse sich nirgends ableiten.
Und wie der Zürcher Regierungsrat kommt auch das Gericht zum Schluss, «dass die Kantone im Rahmen der stationären Spitalplanung und der Festsetzung der Spitallisten gestützt auf die genannten Bestimmungen befugt sind, Vorgaben zu Qualität und zu Mindestfallzahlen zu machen». Ebenso, «die Voraussetzungen des von einem Spital zu stellenden ‹erforderlichen Fachpersonals› zu konkretisieren». Selbst wenn in der Folge kleinere Spitäler manche Eingriffe nicht mehr durchführen könnten oder es zu Angebotskonzentration kommen sollte, wäre dies laut dem BVG nicht «grundsätzlich» KVG-widrig.
Anpassungen auch ohne Neuausschreibung möglich
Das Spital Bülach hatte sich weitere daran gestört, dass die Änderungen ohne Neuausschreibungen der Leistungsaufträge erfolgt sei. Gemäss dem Gericht ist dies jedoch zulässig: «Die Einführung dieser Qualitätsanforderung setzt (…) nicht zwingend eine Neuausschreibung der Leistungsaufträge und Neuevaluation der Leistungserbringer voraus». Denn da die «Evaluation des Angebots der Leistungserbringer systembedingt nur retrospektiv» erfolgen könne, erscheine es «durchaus sachgerecht, die Mindestfallzahlen pro Operateurin oder Operateur bereits vor einer Neuevaluation des Angebots einzuführen.»
Da das Urteil nicht ans Bundesgericht weitergezogen werden kann, ist es endgültig. Klar ist auch: Der Entscheid aus St. Gallen wird die Schweizer Spitalwesen nachhaltig verändern.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.