Sponsored

Die drei grössten Herausforderungen des Schweizer Gesundheitswesens 2019

Welche Entwicklungen werden Spitäler und Pflegeheime 2019 besonders fordern? Medinside hat bei Muller Healthcare Consulting nachgefragt, was die drei grössten Herausforderungen des Schweizer Gesundheitswesens im kommenden Jahr sein werden.

, 27. Dezember 2018 um 12:10
image
  • spital
  • trends
  1. Elektronisches Patientendossier: Die Schweizer Spitäler müssen sich bis 2020, Pflegeheime und Geburtshäuser bis 2022 am elektronischen Patientendossier beteiligen. Für niedergelassene Ärzte und Apotheker bleibt die Einführung des EPDs freiwillig. Das Jahr 2019 wird somit insbesondere für die Spitäler im Zeichen der Umstellung auf das EPD stehen. Hierbei gibt es noch einige heiss diskutierte Fragen, so unter anderem die Themen Datenschutz und Datensicherheit. Aufgrund des unterschiedlichen Tempos in der Einführung zwischen den Versorgungssektoren ist zudem zu vermuten, dass eine flächendeckende Umsetzung noch viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Die sogenannte «doppelten Freiwilligkeit», was bedeutet, dass die Einführung des EPD für ambulante Leistungserbringer und Patienten freiwillig ist, wird den Prozess zusätzlich verlangsamen.
  2. Fachkräftemangel: Es ist damit zu rechnen, dass sich der Fachkräftemangel im Schweizer Gesundheitswesen auch im Jahr 2019 nicht entschärfen wird. Dies gilt vor allem für die Berufsfelder in der Humanmedizin und tertiären Pflegeausbildung. Die demographische Entwicklung und die damit einhergehende wachsende Nachfrage nach Versorgungsleistungen wird diesen Trend immer weiter verschärfen. Institutionen des Gesundheitswesens werden stärker denn je gefordert sein, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und vor allem zu binden. Ebenfalls wird mehr Kreativität gefragt sein: So werden interprofessionelle Arbeitsmodelle, in welchen bis anhin ärztliche Aufgaben und Kompetenzen beispielsweise an Pflegepersonal oder Apotheker delegiert werden, in Spitälern und Pflegeheimen an Bedeutung gewinnen.
  3. Immer wieder «Patient first»: Der kulturelle Wandel hin zu einem besser informierten und anspruchsvolleren Patienten wird sich weiterhin akzentuieren. Die Erstarkung der Patientenrolle wird durch digitale Innovationen und ständig verfügbare Informationen enorm beschleunigt. Für Spitäler und Pflegeheime bedeutet dies, Behandlungspfade immer stärker am Patienten zu orientieren und sich auf neue Patientenbedürfnisse einzustellen. In diesem Zusammenhang werden auch sektorenübergreifende Projekte sowie stärkere Vernetzung für Leistungserbringer unabdingbar werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.