Die Do-it-yourself-Diagnose

Die Schweizer Firma Lucentix hat einen Biosensor entwickelt, mit dem Patienten selber Bluttests durchführen können. Jetzt hat sie dafür einen renommierten Preis erhalten.

, 14. Juli 2015 um 12:48
image
  • wirtschaft
  • forschung
  • lucentix
Sich selbst den Blutzucker überall und jederzeit messen zu können, ist für Diabetiker eine Selbstverständlichkeit. Bei vielen anderen Krankheiten wird heute noch ein Diagnostiklabor, geschultes Personal und eine teure Ausrüstung benötigt, um Informationen über den Gesundheitszustand von Patienten zu erhalten. Dies könnte sich durch eine innovative Biosensor-Technologie von Lucentix bald ändern. Das Unternehmen ist ein Spin-off der EPFL und hat sich soeben am Venture Kick-Finale 130'000 Franken Startkapital gesichert. 

Erste Anwendung: Phenylketonurie

Lucentix entwickelt eine neue Bionsensor-Technologie, die Patienten gesundheitsrelevante Angaben aus einem einzigen Tropfen Blut oder Speichel schnell und einfach zur Verfügung stellt. Der Patient kann sich damit selbst eine Diagnose stellen und muss nicht extra zum Arzt oder ins Spital. Ein kostengünstiges Handgerät liefert dabei in wenigen Minuten Ergebnisse in Laborqualität. Als erste Anwendung plant das Lausanner Start-up die Entwicklung einer Anwendung für Patienten, die an Phenylketonurie leiden, eine der häufigsten angeborenen Stoffwechselstörungen, die das Gehirn schädigen kann. Laut Lucentix-Mitgründer Rudolf Griss ist das nächste Ziel des Unternehmens, die Entwicklung des Selbstkontroll-Systems abzuschliessen und an Patienten zu testen. 
Venture Kick unterstützt Jungunternehmen. Seit der Gründung im September 2007 profitierten 375 Gründerprojekte von 14,85 Millionen Franken Startkapital. Ziel ist es, die Anzahl Spin-offs von Schweizer Hochschulen zu verdoppeln und die Attraktivität der Start-ups gegenüber nationalen und internationalen Investoren zu erhöhen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.