Die derzeit beliebtesten Arbeitgeber der Gesundheitsbranche
In einer grossen Umfrage bei Gesundheitsprofis haben die Médecins Sans Frontières das Universitätsspital Zürich (USZ) von der Spitze verdrängt.
, 2. Oktober 2018 um 10:00- Doctors Without Borders (↑ neu)
- Insel Gruppe (↑ 3)
- Roche (↑ 4)
- Universitätsspital Zürich (USZ) (↓ 1)
- IKRK (↑ 7)
- Novartis (= 6)
- CHUV Centre Hospitalier Universitaire (↓ 2)
- Die Bundesverwaltung (↑ 13)
- Swiss Tropical and Public Health Institute (↑ 15)
- Hirslanden (↓ 5)
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Neuer Chefarzt Anästhesie
Der Nachfolger von Moritz Schürch als Chefarzt Anästhesie im Kantonsspital Glarus heisst Christian Keller.
Soll künftig der Bund den Spitälern Leistungsaufträge erteilen?
Santésuisse-Präsident Martin Landolt sieht als einzigen Weg eine Volksinitiative. So könne die Bevölkerung sagen, ob sie sich die vielen teuren Spitäler leisten will, die ihre Prämien in die Höhe treiben.
Presseschau im Nachgang zum Prämienhammer
Die NZZ sieht das Heil in der Spitalplanung, die AZ bei der Aufhebung des Vertragszwangs und gemäss dem Tages-Anzeiger leistet sich die Schweiz zu viel Luxus.
Oligarch wird trotz Sanktionen in Schweizer Klinik behandelt
Ein mit Sanktionen belegter russischer Oligarch soll sich in einer Privatklinik in Zürich behandeln lassen haben.
Spital Thusis mit neuer Chefärztin
Caroline E. Christoffel-Courtin leitet neu als Chefärztin die Innere Medizin des Spitals Thusis.
Chirurg stürzt im Spital und bekommt Millionen
Ein amerikanisches Gericht hat einem Chirurgen Schadenersatz in Millionenhöhe zugesprochen. Er war im Operationssaal gestürzt.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.