Die besten Universitäten fürs Studium der Klinischen Medizin
Das US News Global Universities Ranking hat die besten Hochschulen fürs Fach «Klinische Medizin» ermittelt. Amerikanische und britischen Hochschulen sind top. Die Universität Zürich liegt als beste Schweizer Uni auf Rang 67.
, 12. Oktober 2015, 07:55
- University of Oxford (GB)
- Imperial College London (GB)
- University College London (GB)
- University of Cambridge (GB)
- Karolinska Institut (Schweden)
- Erasmus Universität Rotterdam (Holland)
- KU Leuven (Belgien)
- London School of Hygiene & Tropical Medicine (GB)
- King's College London (GB)
- Universität Heidelberg (D)
- Charité Medizinische Universität Berlin (D)
- Universität Amsterdam (Holland)
- Universität Barcelona (Spanien)
- Universität Leiden (Holland)
- Universität Maastricht (Holland)
- Humboldt Universität Berlin (D)
- Universität München (D)
- Freie Universität Berlin (D)
- Université Paris Descartes (F)
- University of Edinburgh (GB)
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Bern und Tessin spannen bei der Humanmedizin zusammen
Ab 2023 können Tessiner Studierende in Bern einen Bachelorabschluss in Humanmedizin absolvieren.
Uni hat zu viele Zusagen fürs Medizinstudium erteilt
Bei der Goethe-Universität in Frankfurt ist es zu einer Panne gekommen: Die Uni muss nun Medizin-Studienplätze für das Wintersemester zurücknehmen.
Test für Medizinstudium soll analysiert werden
Der Kanton Freiburg überprüft die ärztliche Aufnahmeprüfung. Das Ziel: herausfinden, ob französischsprachige Kandidaten gegenüber deutschsprachigen benachteiligt werden.
Kanton muss Pflegestudium rasch unterstützen
Die Berner sind für einmal schneller als andere: Die Kantonsregierung investiert möglichst rasch Geld in die Pflegeausbildung. Andere Kantone wollen abwarten.
Mit diesen Problemen kämpfen Spitalinternisten am meisten
Der Übergang vom Assistenzarzt zum Oberarzt ist belastend und herausfordernd. Und nicht immer sind Assistenzärzte auf den Alltag als Spitalinternist optimal vorbereitet.
Diese Gesundheitsberufe erfreuen sich wachsender Beliebtheit
Im vergangenen Jahr haben erneut mehr Personen einen Beruf in der Pflege ergriffen. Auch medizinisch-technische Berufe stossen auf grosses Interesse.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.