Auch mit Leseschwäche zum Medizinstudium

Ein wegweisendes Urteil: Wer unter Dyslexie leidet, soll im Eignungstest mehr Zeit für Prüfungsaufgaben erhalten.

, 8. Mai 2024 um 07:18
image
Hörsaal der medizinischen Fakultät der Universität Bern. | Universität Bern
Eine junge Frau aus Lausanne hat erreicht, dass die medizinischen Fakultäten der Schweizer Universitäten ihre Zulassungsprüfungen ändern müssen: Künftig müssen sie Erleichterungen gewähren, wenn jemand mit einer Leseschwäche (Dyslexie) antritt.

Bern verweigerte mehr Zeit

Die 21-jährie Marion Vassaux hat ihren Fall zusammen mit Inclusion Handicap, dem Dachverband der Behindertenorganisationen Schweiz, bis vor Bundesgericht gezogen.
Sie wollte Tiermedizin studieren und hatte bei der Universität Bern beantragt, dass sie wegen ihrer Leseschwäche einen Drittel mehr Zeit für den Eignungstest erhalte. Die Universität lehnte das ab und gewährte der Frau bloss einen ruhigeren Platz am Rand des Saales.

Gutachten muss klären

Das Bundesgericht hat nun entschieden, dass die Universität bei der medizinischen Zulassungsprüfung mehr Erleichterungen gewähren muss. Es schlägt ein Gutachten vor, dass zeigen soll, wie künftig die Nachteile der Dyslexie bei der Prüfung ausgeglichen werden können.
Das dürfte allerdings eine umstrittene Frage sein – und war es auch vor Gericht. Es gibt Argumente, die gegen einen Ausgleich sprechen. Zentrale Fähigkeiten für das Medizinstudium könnten nicht mehr geprüft werden: mit Zeitdruck und unter Stress zu arbeiten, Prioritäten zu setzen und schnell entscheiden zu können.

Nachteile für Nichtbehinderte

Auch könnte der Nachteilsausgleich den Eignungstest fürs Medizinstudium ungerecht für die Nichtbehinderten machen, weil diese die Aufgaben in weniger Zeit lösen müssen.
Marion Vassaux wird nicht darauf warten, bis die Universität ihre Prüfung angepasst hat. Sie studiert mittlerweile Biomedizin.
  • ärzte
  • studium
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

Aargauischer Ärzteverband: Neuer Präsident

Der Nachfolger von Jürg Lareida heisst Thomas Ernst.

image

Das sind die SGAIM-Preisträger

Die Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat fünf Projekte mit Fokus «Sonografie» ausgezeichnet.

image

St. Gallen will weiterhin Medizin-Master ausbilden

Nach dem überraschenden Abbruch des Joint-Medical-Master-Projekt von HSG und Uni Zürich sucht der Kanton neue Partner. Zum Beispiel in der ETH.

image

Hausarzt wehrt sich gegen Klima-Behauptungen

Ein Zeitungsartikel suggeriert, dass wir uns zwischen Gesundheit und Klimaschutz entscheiden müssten. Ein Arzt aus dem Emmental widerspricht.

Vom gleichen Autor

image

FMH, Pflegeheime, Spitex und Curafutura wollen Efas

Selten sind sich Ärzte, Spitäler und Kassen so einig: Sie wollen ambulante und stationäre Leistungen einheitlich finanziert haben.

image

Deutschland führt Lungen-Check für Raucher ein

Was Lungenärzte in der Schweiz bisher vergeblich fordern, kommt nun in Deutschland: Eine Lungenuntersuchung für Risikopersonen.

image

Efas: Abgestimmt wird am 24. November

Nun hat der Bundesrat festgelegt, wann das Volk über die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen entscheidet.