Arzt werden, um etwas anderes zu machen?

34 Prozent der Medizinstudierenden wollen gar nicht auf dem Beruf arbeiten - oder machen sich entsprechende Gedanken.

, 10. Dezember 2023 um 23:00
image
Zu Beginn sind die Medizinstudierenden noch motiviert. Erste Zweifel entstehen erst mit dem Wahlstudienjahr. | Bild: Uni Bern.
Das Problem ist bekannt: Ärztemangel, Numerus clausus und zahlreiche Mediziner arbeiten lieber im Büro statt am Patienten.
Dass sich jedoch schon Studierende mit dem Gedanken herumtragen, nach dem Studium gar nicht erst in den Arztbesuch einzusteigen, ist wohl nicht nur für den Ärzteverband VSAO ein Alarmsignal.
34 Prozent der Medizinstudierenden sollen es sein, die sich offenbar solche Gedanken machen. Das will der Verband der Schweizer Medizinstudierenden (swimsa) mit einer Befragung seiner rund 2300 Mitglieder herausgefunden haben.
«Die Resultate sind ein Alarmsignal», schreibt der Ärzteverband VSAO in seinem aktuellen Bulletin.

Verflixtes Wahlstudienjahr

Gemäss dem Verband der Medizinstudierenden zeigen die Umfrageergebnisse, dass das Interesse an der Medizin während des Studiums konstant hoch bleibt. Die Studierenden wählten dieses Studium, weil sie sich einen sinnstiftenden Beruf mit direktem Patientenkontakt wünschten.
Doch nach dem intensiven Kontakt mit der Realität des ärztlichen Berufs während des Wahlstudienjahrs fühlten sich nur noch 31 Prozent der Studierenden in ihrer Berufswahl bestätigt.
Bei 34 Prozent der Studierenden führe das Wahlstudienjahr hingegen dazu, dass sich die angehenden Ärztinnen und Ärzte nun ernsthaft überlegten, den Berufswunsch aufzugeben. «Diese Zweifel resultieren hauptsächlich aus den Bedenken bezüglich den zu erwartenden Arbeitsbedingungen.»
  • praxis
  • studium
  • VSAO
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

Vom gleichen Autor

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.