Arzt werden, um etwas anderes zu machen?

34 Prozent der Medizinstudierenden wollen gar nicht auf dem Beruf arbeiten - oder machen sich entsprechende Gedanken.

, 10. Dezember 2023 um 23:00
image
Zu Beginn sind die Medizinstudierenden noch motiviert. Erste Zweifel entstehen erst mit dem Wahlstudienjahr. | Bild: Uni Bern.
Das Problem ist bekannt: Ärztemangel, Numerus clausus und zahlreiche Mediziner arbeiten lieber im Büro statt am Patienten.
Dass sich jedoch schon Studierende mit dem Gedanken herumtragen, nach dem Studium gar nicht erst in den Arztbesuch einzusteigen, ist wohl nicht nur für den Ärzteverband VSAO ein Alarmsignal.
34 Prozent der Medizinstudierenden sollen es sein, die sich offenbar solche Gedanken machen. Das will der Verband der Schweizer Medizinstudierenden (swimsa) mit einer Befragung seiner rund 2300 Mitglieder herausgefunden haben.
«Die Resultate sind ein Alarmsignal», schreibt der Ärzteverband VSAO in seinem aktuellen Bulletin.

Verflixtes Wahlstudienjahr

Gemäss dem Verband der Medizinstudierenden zeigen die Umfrageergebnisse, dass das Interesse an der Medizin während des Studiums konstant hoch bleibt. Die Studierenden wählten dieses Studium, weil sie sich einen sinnstiftenden Beruf mit direktem Patientenkontakt wünschten.
Doch nach dem intensiven Kontakt mit der Realität des ärztlichen Berufs während des Wahlstudienjahrs fühlten sich nur noch 31 Prozent der Studierenden in ihrer Berufswahl bestätigt.
Bei 34 Prozent der Studierenden führe das Wahlstudienjahr hingegen dazu, dass sich die angehenden Ärztinnen und Ärzte nun ernsthaft überlegten, den Berufswunsch aufzugeben. «Diese Zweifel resultieren hauptsächlich aus den Bedenken bezüglich den zu erwartenden Arbeitsbedingungen.»
  • praxis
  • studium
  • VSAO
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Taxpunkte: Teil-Einigung in der Ostschweiz

Die Ärztegesellschaften und die HSK beschliessen 3 Rappen höheren Taxpunktwert.

image
Kommentar von Anne-Geneviève Bütikofer und Verena Nold

Ja zum neuen Arzttarif – aber nur mit ambulanten Pauschalen

Ein neues ambulantes Tarifsystem muss Pauschalen mit dem Einzelleistungstarif Tardoc kombinieren. Nur so lässt sich die Effizienz im Gesundheitswesen steigern.

image

St. Gallen will weiterhin Medizin-Master ausbilden

Nach dem überraschenden Abbruch des Joint-Medical-Master-Projekt von HSG und Uni Zürich sucht der Kanton neue Partner. Zum Beispiel in der ETH.

image

Was kostet der Leistungsausbau? Keine Ahnung

Was sind die finanziellen Folgen des Leistungsausbaus in der Grundversicherung? Der Bundesrat will das nicht wissen.

image

Gerhard Pfister will es wissen: Arbeiten Ärzte 24 Stunden pro Tag?

In seinem Einsatz für die «Kostenbremse» nimmt sich der Mitte-Präsident die Minutage vor. Zumindest rhetorisch.

image

Ihr neuer Standort für Gesundheit und Erfolg

Willkommen im WORKPLACE POSTFINANCE ARENA in Bern, wo Sport und Business aufeinandertreffen!

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.