Humanmedizin macht glücklicher als Tiermedizin

Eine Umfrage an der Uni Bern zeigt: Die Studierenden fühlen sich nicht besonders wohl. Medizinstudierende sind aber etwas besser dran.

, 8. November 2023 um 15:28
image
Tier beim Arzt  |  Symbolbild: Karsten Winegeart on Unsplash
Die Studierenden der Universität Bern haben nicht so oft gute Laune, fühlen sich oft nicht ausgeruht und sind energielos. Das zeigt eine Umfrage der Studierendenschaft der Universität Bern (SUB).
Auffällig dabei: Nicht in allen Fakultäten ist das Wohlbefinden gleich. So äussern sich die Theologie-Studierenden am positivsten, gefolgt von den Humanmedizinern. Am schlechtesten fühlen sich Veterinär-Studierende.
Die SUB befragte die Studierenden erstmals zu ihrer subjektiven Stimmung. Erfasst wurde dieses Befinden mit dem so genannten WHO-5-Index.

Wie fühlten Sie sich?

Die Befragten geben bei folgenden fünf Aussagen an, wie sie sich in den letzten zwei Wochen gefühlt haben:
In den letzten zwei Wochen…
  • …war ich froh und guter Laune.
  • …habe ich mich ruhig und entspannt gefühlt.
  • ...habe ich mich energisch und aktiv gefühlt.
  • ...habe ich mich beim Aufwachen frisch und ausgeruht gefühlt.
  • …war mein Alltag voller Dinge, die mich interessieren.
Sie konnten auf einer sechsstufigen Skala von 0 = «Zu keinem Zeitpunkt» bis 5 = «Die ganze Zeit» wählen.
Die fünf Werte wurden summiert, wobei sich ein Maximalwert von 25 ergeben konnte. Dieser Wert wurde wiederum mit 4 multipliziert. Das Ergebnis lag also zwischen 0 (tiefstmögliches) und 100 (höchstes psychisches Wohlbefinden).
image
Medizinstudierende (rot) fühlen sich vergleichsweise wohler als andere. Grafik: em, Quelle: SUB
Ein Wert von unter 50 deutet auf ein schlechtes Wohlbefinden hin und legt weitere Untersuchungen zu möglichen Symptomen einer Depression nahe.
Leicht besorgt stellt die SUB nun fest: «Im Wissen, dass 50 einen Schwellenwert darstellt, weckt der durchschnittliche Score des WHO-5-Fragebogens unter allen Studierenden der Universität Bern mit 50,79 Aufmerksamkeit.»

Männer glücklicher

Anzumerken ist, dass nur rund elf Prozent der rund 12'000 Studierenden den Fragebogen ausfüllten. Trotzdem weisen die Ergebnisse für die SUB auf ein bedenklich tiefes Wohlbefinden der Studierenden hin, was einen klaren Handlungsbedarf aufzeige.
Auffällig ist auch, dass das Geschlecht neben der Fakultät eine Rolle spielt: Non-binäre Personen weisen die tiefsten Werte auf, weibliche Studierende liegen nur knapp unter einem Wert von 50. Hingegen weisen männliche Studierende höhere Werte auf, fühlen sich als psychisch wohler.
  • ärzte
  • studium
  • Universität Bern
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Berner Zeitungen verletzten Privatsphäre einer Ärztin

Ein Artikel in den Berner Medien enthielt zu viele Details über eine verurteilte Ärztin. Der Pressrat gab deshalb den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) recht.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

USA: Milliardärin befreit Medizinstudenten von Studiengebühren

Am Albert Einstein College of Medicine in New York lernen die Medizinstudenten ab sofort gratis. Dank einer Milliardenspende.

image

Der IV fehlen die Ärzte – weil niemand dort arbeiten will

Schlechtes Image, andere Kultur: Deshalb hat die IV so grosse Mühe, genug Ärzte und Ärztinnen für die IV-Abklärungen zu finden.

image

Weltweit eines der ersten High-End-Dual-Source-CT-Systeme im Ensemble Hospitalier de la Côte in Morges

Welche Vorteile daraus für die regionale Bevölkerung entstehen, lesen Sie im nachfolgenden Interview mit Dr. Mikael de Rham, CEO vom Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC).

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.