Die besten Universitäten für angehende Mediziner
Im neuen QS Ranking der besten Universitäten der Welt erscheint die ETH Zürich erstmals unter den Top Ten. In den Fachgebieten Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie können auch andere Schweizer Hochschulen mithalten.
, 15. September 2015, 08:47
Amerikanische und britische Universitäten an der Spitze
Rangliste nach Fachbereichen
Medizin:
- Harvard University
- University of Oxford
- University of Cambridge
- John Hopkins University
- Stanford University
- University of California, San Francisco
- University of California, Los Angeles (UCLA)
- Yale University
- Karolinska Institutet (Schweden)
- University College London (UCL)
Zahnmedizin:
- Karolinska Institutet (Schweden)
- University of Hong Kong
- Universität Göteborg (Schweden)
- University of Michigan
- KU Leuven (Belgien)
- Tokyo Medical Dental University (TMDU)
- Kings College London
- University of Otago (Neuseeland)
- Harvard University
- Universtiy of North Carolina, Chapel Hill
Pharmazie und Pharmakologie:
- Harvard University
- University of California, San Francisco
- University of Oxford
- University of Cambridge
- University College London (UCL)
- Karolinska Institutet
- University of Michigan
- The University of Nottingham
- Leiden University
- The University of Tokyo
QS Ranking
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Karriere als Praxis-Koordinatorin scheint beliebt zu sein
Seit der Einführung der Berufsprüfung zur medizinischen Praxis-Koordinatorin (MPK) haben bereits über 900 Personen die Weiterbildung absolviert.
Das sind die frisch diplomierten Gesundheitsmanager
Die Universität Bern überreicht 14 Männern und 5 Frauen das begehrte Diplom als Master of Health Administration (MHA) oder Master of Public Health (MPH).
ETH-Forschende züchten künstliches Gehirn-Gewebe
Mit den sogenannten Organoiden lassen sich Nervenerkrankungen erforschen und vielleicht Transplantations-Organe züchten. «Stark» daran interessiert ist die Pharma.
Krebsdiagnose: Neue Methode verspricht weniger Nebenwirkungen
Schweizer Forschende haben eine Methode für die Diagnose von Tumoren verbessert. Damit sollen Nebenwirkungen in der Niere geringer ausfallen.
Bern und Tessin spannen bei der Humanmedizin zusammen
Ab 2023 können Tessiner Studierende in Bern einen Bachelorabschluss in Humanmedizin absolvieren.
Zürcher Forschende entwickeln neue Therapie gegen Fibrose
Wissenschaftlern der Uni Zürich ist es gelungen, Lungen- und Leberfibrosen bei Mäusen zu vermindern. Der Ansatz könnte nun zur Behandlung von Patienten mit Organfibrosen eingesetzt werden.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.