Die besten Universitäten für angehende Mediziner
Im neuen QS Ranking der besten Universitäten der Welt erscheint die ETH Zürich erstmals unter den Top Ten. In den Fachgebieten Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie können auch andere Schweizer Hochschulen mithalten.
, 15. September 2015 um 08:47
Amerikanische und britische Universitäten an der Spitze
Rangliste nach Fachbereichen
Medizin:
- Harvard University
- University of Oxford
- University of Cambridge
- John Hopkins University
- Stanford University
- University of California, San Francisco
- University of California, Los Angeles (UCLA)
- Yale University
- Karolinska Institutet (Schweden)
- University College London (UCL)
Zahnmedizin:
- Karolinska Institutet (Schweden)
- University of Hong Kong
- Universität Göteborg (Schweden)
- University of Michigan
- KU Leuven (Belgien)
- Tokyo Medical Dental University (TMDU)
- Kings College London
- University of Otago (Neuseeland)
- Harvard University
- Universtiy of North Carolina, Chapel Hill
Pharmazie und Pharmakologie:
- Harvard University
- University of California, San Francisco
- University of Oxford
- University of Cambridge
- University College London (UCL)
- Karolinska Institutet
- University of Michigan
- The University of Nottingham
- Leiden University
- The University of Tokyo
QS Ranking
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Schweizer Pflaster warnt Chirurgen vor gefährlichen Lecks im Bauchraum
Forschende aus der Schweiz haben ein chirurgisches Pflaster mit Sensorfunktion entwickelt. Damit können nach einer Operation im Bauchraum Wunden verschlossen werden.
Universität Zürich gründet ein «One Health Institut»
Als erste europäische Universität will die Universität Zürich interdisziplinäre Teams aus Medizin und Naturwissenschaften in einem Institut für gemeinsame Forschungsprojekte zusammenführen.
Warum diese Medizinstudentin ihr Studium abgebrochen hat
Eine Studentin aus Grossbritannien schmeisst ihr Medizinstudium hin. Es war nicht so, dass sie es nicht geschafft hätte. Nein, der Grund für ihren Ausstieg ist wirklich skurril.
Pflege-Ausbildung: Zahlen wieder auf Vor-Corona-Niveau
Die Ausbildungszahlen bei den Gesundheitsberufen zeigten im vergangenen Jahr unterschiedliche Trends. Dies geht aus den neuesten Daten hervor.
Wo angehende Ärzte am liebsten arbeiten möchten
Das diesjährige Studierenden-Ranking von Universum zeigt wiederum die attraktivsten Arbeitgeber in der Medizin- und Gesundheitsbranche in der Schweiz.
Baselbiet will Geld wegen höherer Spitaltarife
Die interkantonale Weiterbildungs-Finanzierungsvereinbarung für Ärztinnen und Ärzte sorgt für Diskussionen zwischen den beiden Basel.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.