Schweizer Pflaster warnt Chirurgen vor gefährlichen Lecks im Bauchraum

Forschende aus der Schweiz haben ein chirurgisches Pflaster mit Sensorfunktion entwickelt. Damit können nach einer Operation im Bauchraum Wunden verschlossen werden.

, 15. Juni 2023 um 13:25
image
Alexandre Anthis mit dem Hydrogel-​Kompositmaterial des Sensorpflasters, das er während seiner Dissertation an der ETH Zürich und Empa entwickelt hat. | Empa
Forschende der ETH Zürich und der Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa haben ein chirurgisches Pflaster mit Sensorfunktion entwickelt, das nach Operationen im Bauchraum eingesetzt werden kann. Das Pflaster verschliesst nicht nur die Wunde, sondern warnt laut Mitteilung auch frühzeitig vor gefährlichen Undichtigkeiten an den Nähten im Magen-Darm-Trakt.
Bisher stellen undichte Nähte eine lebensbedrohliche Komplikation dar, heisst es. Herkömmliche Pflaster lösen sich zu schnell auf, wenn sie mit Verdauungssäften in Kontakt kommen. Die Forschenden haben deshalb ein Pflaster aus Polymeren entwickelt, die ein Hydrogel bilden und sich mit dem Darmgewebe vernetzen. Dadurch wird die Wunde abgedichtet und das Austreten von Verdauungssäften und keimbelasteter Nahrung verhindert.

Im CT- als auch im Ultraschallbild erkennbar

Zusätzlich ist das Pflaster mit nichtelektronischen Sensoren ausgestattet, die auf Veränderungen des PH-Wertes oder auf bestimmte Enzyme im Darm reagieren. Diese Sensoren ermöglichen es Ärzten, mit bildgebenden Verfahren wie Ultraschall und Computertomographie Undichtigkeiten frühzeitig zu erkennen. Die Formveränderung der Sensoren im Pflaster ist nun sowohl im CT- als auch im Ultraschallbild sichtbar, was eine verbesserte Diagnose ermöglicht.
Das Pflasterprojekt ist bereits auf grosses Interesse bei Ärzten gestossen und die Forscher planen nun, die klinische Anwendung voranzutreiben. Die Forschenden haben das chirurgische Pflaster zusammen mit Andrea Schlegel, Chirurgin am Universitätsspital Zürich, entwickelt.
Suter B. et al. «Surgical Sealant with Integrated ShapeMorphing Dual Modality Ultrasound and Computed Tomography Sensors for Gastric Leak Detection», in: «Advanced Science», 5. Juni 2023.

  • forschung
  • eth
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.