Deutschland erhält seinen fünften Covid-Impfstoff

Heute Montag soll die erste Novavax-Lieferung in Deutschland eintreffen. Dort fragt man sich, was der Proteinimpfstoff kann und für wen er geeignet ist. In der Schweiz wird «Nuvaxovid» durch Swissmedic geprüft.

, 21. Februar 2022 um 14:20
image
  • coronavirus
  • swissmedic
  • impfstoff
  • novavax
«Nuvaxovid» heisst der neuartige Impfstoff, der heute erstmals nach Deutschland geliefert werden sollte. Erwartet werden 1,4 Millionen Dosen des für das Jahr 2022 bestellten Menge von total 34 Millionen Impfdosen. In der Schweiz wird das Medikament derzeit durch Swissmedic begutachtet. Das entsprechende Zulassungsgesuch des US-Herstellers hatte die Schweizerische Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Arzneimittel am 14. Februar erhalten. 
Es handelt sich dabei um den ersten Proteinimpfstoff, für den in der Schweiz eine Zulassung beantragt wird. Neben den mRNA-Impfstoffen von Pfizer/Biontech und Moderna sowie dem vektorbasierten Vakzin von Johnson & Johnson hat die Schweiz im Februar sechs Millionen Dosen von «Nuvaxovid» vorbestellt. 
Heute soll Deutschland mit dem Novavax-Impfstoff neben Pfizer/Biontech, Moderna, Johnson & Johnson und Astra-Zeneca seinen fünften Corona-Impfstoff erhalten. Doch was unterscheidet ihn von anderen Präparaten, wie gut wirkt er und für wen ist er überhaupt eine Alternative? Diese Fragen stellen sich deutsche Medien heute; Antworten darauf liefert etwa die Tageschau auf dem Fernsehsender «ARD».  

Wie wirksam ist «Nuvaxovid»?

Der Proteinimpfstoff Nuvaxovid soll gemäss zwei Untersuchungen mit insgesamt über 45'000 Probanden nach zwei Impfdosen die Anzahl symptomatischer Covid-19-Fälle um rund 90 Prozent verringert haben. 
Während des Studienverlaufs zirkulierten allerdings vor allem die Alpha- und die Beta-Variante des Coronavirus. Der Impfstoff soll laut Novavax aber auch gegen andere Varianten wirken. Dies, besonders mit einer Booster-Impfung, sechs Monate nach der zweiten Dosis, sei die Immunantwort auf die Delta- und Omikron-Variante vergleichbar zu den Ergebnissen der beiden früheren Untersuchungen. Derzeit liegen jedoch nur begrenzte Daten über die Wirksamkeit gegen Omikron und anderen Varianten vor.

Wer wird in Deutschland priorisiert?

Wie «ARD» weiter berichtet, sollen den Impfstoff priorisiert bisher nicht geimpfte Beschäftigte erhalten, für die ab Mitte März die einrichtungsbezogene Impfpflicht gilt. Die Herausforderung bestehe darin, dass zunächst nur sehr begrenzte Mengen des Impfstoffs Novavax zur Verfügung stehen werden.

Wirkt das Vakzin auch bei Kindern und Jugendlichen?

Laut Novavax war die Wirkung des Impfstoffs bei einer Untersuchung mit Jugendlichen von 12 bis 17 Jahren vergleichbar zu der bei Erwachsenen. Gegen die Delta-Variante soll die Impfung eine Wirksamkeit von 82 Prozent gezeigt haben. 

Wie funktioniert der Novavax-Impfstoff?

Der Impfstoff ist ein rekombinanter Proteinimpfstoff. Das bedeutet, dass die enthaltenen Proteine in gentechnisch veränderten Zellkulturen hergestellt wurden. In diesem Fall handelt es sich um das Spike-Protein von Sars-CoV-2, welches das Virus nutzt, um in die Zellen zu gelangen.
Wie bei den bisher verfügbaren Corona-Schutzimpfungen soll der Körper mit seiner Immunantwort also auch beim Novavax-Impfstoff auf das Spike-Protein reagieren. Anders als bei mRNA- und Vektor-Impfstoffen ist im Proteinimpfstoff jedoch kein Bauplan enthalten, damit der Körper das Spike-Protein selbst herstellt, sondern das fertige Protein in Form von Nanopartikeln.
Für eine starke und langanhaltende Immunantwort braucht der Novavax-Impfstoff einen Wirkverstärker, auch Adjuvans genannt. Bei der Novavax-Impfung basiert der Wirkverstärker auf Saponinen, die zusammen mit Lipiden aus dem chilenischen Seifenrindenbaum gewonnen werden. Saponine sind Bitterstoffe, die zum Beispiel für die Schaumbildung auf Bier oder bei der Verwendung von Shampoos sorgen.

Ist  «Nuvaxovid» ein Totimpfstoff?

Beim Vakzin handelt es sich zwar um einen Proteinimpfstoff. Diese Bezeichnung ist laut «ARD» allerdings ungenau. Allgemein bedeute das, dass ein Impfstoff keine vermehrungsfähigen Krankheitserreger, sondern abgetötete Erreger oder nur Teile von diesen enthalte. 
Je nach Definition werden auch synthetisierte Impfstoffe, wie mRNA- und Vektor-Impfstoffe dazugezählt, die auch keine lebenden Erreger enthalten. So bezeichnet das Robert Koch-Institut neben dem Proteinimpfstoff von Novavax alle bisher verfügbaren Corona-Impfungen als Totimpfstoffe. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

image

Covid-Bericht: Schlechte Zusammenarbeit von Bund und Kantonen

Eine Untersuchung der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats zeigt: Der Bund hat während der Corona-Pandemie teils schlecht mit den Kantonen zusammengearbeitet.

image

Wie Covid das Risiko für Herzinfarkte erhöht

Forschende aus den USA haben erstmals eine direkte Verbindung zwischen Covid-19-Infektionen und Herzkomplikationen und Schlaganfällen festgestellt.

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.