Das sagen Ökonomen zur Kostendiskussion in der Physiotherapie
Santésuisse will das Kostenwachstum in der Physiotherapie nicht einfach so hinnehmen. Für die Gesundheitsökonomen der ZHAW ist der Vergleich auf der Zeitachse nicht relevant. Massgebend sei vielmehr das Kosten-Nutzen-Verhältnis.
, 11. März 2022 um 23:00«Wir sollten Kosten mit dem Nutzen der erbrachten Leistungen vergleichen und nicht mit den Kosten in den Vorjahren.»
- Erstens sollten die Kosten im Verhältnis zum Nutzen betrachtet werden.
- Zweitens sollte das Kosten-Nutzen-Verhältnis der ambulanten Physiotherapie mit jenem alternativer Behandlungen verglichen werden.
«Von einer Behandlung mit einem guten Kosten-Nutzen-Verhältnis profitieren nicht nur Erkrankte, sondern alle Prämien- und Steuerzahlende.»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Ohne ärztliche Verordnung zur Physio?
Verschiedene Länder machen mit dem Direktzugang zur Physiotherapie ohne ärztliche Verordnung gute Erfahrungen. Der Bundesrat will davon trotzdem nichts wissen.
Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig
Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.
MiGeL: Alle warten aufs Urteil in Zug - fast alle
Für ungerechtfertigt bezahlte Beiträge für Verbrauchsmaterialen will Santésuisse von den Heimen das Geld zurück. Ein Update.
Alain Berset: «Mit diesem Stil habe ich Mühe»
Gesundheitsminister Alain Berset äussert sich in einem NZZ-Interview zum Globalbudget, zu Rationierungen und zeigt sich enttäuscht über Curafutura und Santésuisse.
Physiotherapeuten geniessen viel Vertrauen
Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage, die vom Meinungsforschungsinstitut GFS Bern im Auftrag von Physioswiss durchgeführt wurde.
Am Freiburger Spital arbeitet neuerdings ein Vierbeiner
Hundegeschützte Physiotherapie am Hôpital Fribourgeois Riaz (HFR): Der Labrador Dubaï ist eines der wenigen Tiere in der Schweiz, die in einem Spital zum Einsatz kommen.
Vom gleichen Autor
Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»
Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.
Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care
13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.
Flury Stiftung beendet das Interregnum
Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.