Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

, 16. August 2023 um 11:46
image
Symbolbild: Freepik
Curafutura-Direktor Pius Zängerle hat kürzlich einen «Tarifeingriff» bei der Physiotherapie gefordert. Und zwar deshalb, «weil gewisse Tarifpositionen unfaires Abrechnen fördern», wie er an einer Medienkonferenz sagte.

Bessere Kontrolle nötig

Auch der Bundesrat findet, dass die Leistungen der Physiotherapeuten besser kontrolliert werden müssten. Er schlägt deshalb zwei Varianten für neue Tarife vor.
Variante 1 sieht vor, die bestehenden Sitzungspauschalen für allgemeine und aufwändige Physiotherapie mit einer Mindestdauer zu ergänzen und zusätzlich eine neue Pauschale für eine Kurzsitzung einzuführen.
Variante 2 sieht vor, anstelle der bisherigen Pauschalen eine neue Grundpauschale für ein Sitzungszeit von mindestens 20 Minuten und eine neue Position für jede weitere 5 Minuten-Dauer einzuführen.

Klarere Vorgaben für «aufwändig»

Die Formulierung für die Abrechnung der Tarifposition für aufwändige Physiotherapie soll präzisiert werden, um die heutigen Unklarheiten zu beseitigen.
Der Bundesrat hofft, dass die neue Abrechnungsart die Kosten senkt. Die genaue Angabe der Mindestdauer einer Sitzung ermögliche es auch den Patienten, die Rechnung besser zu kontrollieren.

Nicht einig geworden

Weil sich die Krankenkassen und Physiotherapeuten bisher nicht über einen neuen Tarif einigen konnten, will nun der Bundesrat die neue Regelung einführen.

Verband ist dagegen

Der Verband Physioswiss lehnt den angekündigten Eingriff in die Tarifstruktur entschieden ab. Seit Jahren würden Physiotherapieleistungen mit zu tiefen Tarifen abgegolten. Mit einem Tarifeingriff würden keine Probleme gelöst, sondern neue Probleme verursacht.
  • praxis
  • physiotherapie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.