So könnten Hausarztpraxen entlastet werden

Die Präsidentin von Physioswiss über das ineffiziente Gatekeeper-Modell und den direkten Zugang zur Physiotherapie.

, 29. April 2023 um 05:02
image
Mirjam Stauffer: «Die Schweiz zementiert ein Versorgungssystem, welches hinsichtlich Effizienz und angesichts knapper Ressourcen weder der Realität entspricht noch bezahlbar ist. »
Bewegung und Mobilität gewinnen an Bedeutung angesichts der demographischen Entwicklung sowie der Zunahme an chronisch kranken Menschen, die so lange wie möglich mobil zu Hause bleiben wollen.
Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sind die Spezialisten für Bewegung und Mobilität und ein elementarer Bestandteil der medizinischen Grundversorgung. Anders ausgedrückt: Bewegung und Patientenedukation sind Wirkstoffe der Physiotherapie: Sie verbessern die Bewegungsfähigkeit und stärken Funktionen im Alltag.
Dem Bedürfnis nach einer wohnortsnahen Grundversorgung steht ein sich zuspitzender Fachkräftemangel gegenüber, der alle Professionen des Gesundheitssystems erfasst. Dies betrifft in hohem Mass die hausärztliche Versorgung. Hausärztinnen und Hausärzten werden nach wie vor exklusiv mit der Rolle der Triagierenden versehen. Hier führt ein Mangel also erst recht zu einer Gefährdung der Versorgungssicherheit.

«Es sei die Frage erlaubt, ob es effizient ist, wenn Patientinnen und Patienten immer zuerst eine Hausarztpraxis aufsuchen müssen.»

Es sei die Frage erlaubt, ob es effizient ist, wenn Patientinnen und Patienten immer zuerst eine Hausarztpraxis aufsuchen müssen. Dadurch zementieren wir ein Versorgungssystem, welches hinsichtlich Effizienz und angesichts knapper Ressourcen weder der Realität entspricht noch bezahlbar ist.
Es gibt mittlerweile viele hervorragend ausgebildete Leistungserbringer, die in interprofessionellen Settings ihre hohe Kompetenz in Bezug auf versorgungstechnische Fragen zur Geltung bringen können. Dadurch entlasten sie das Gesundheitssystem und machen es effektvoller.

«Die Physiotherapie hat sich in den letzten 20 Jahren rasant entwickelt.»

Gerade die Physiotherapie hat sich in den letzten 20 Jahren rasant entwickelt. Aus Sicht der Physiotherapie sollen Patientinnen mit Knie- oder Rückenschmerzen, die sie in ihrer Mobilität einschränken, direkt die Physiotherapeutin aufsuchen. Dadurch können Hausarztpraxen entlastet werden.
Müsste es nicht im Interesse des Systems sein, Umwege zu reduzieren oder gar zu vermeiden? Zahlreiche Studien und Erfahrungen aus verschiedenen Ländern zeigen, dass die Kosten für das Gesundheitssystem reduziert werden können, wenn Patientinnen und Patienten für ausgewählte Leistungen direkt in die Physiotherapie gehen. Zudem ist der gesundheitliche Mehrwert des Direktzugangs durch internationale Studien belegt: das Therapieziel wird häufiger vollständig erreicht und/oder es werden weniger Schmerzmedikamente benötigt.

«90 Prozent fühlen sich bei ihrer Physiotherapeutin oder ihrem Physiotherapeuten gut aufgehoben und nehmen sie als kompetente Fachpersonen wahr.»

Das Vertrauen der Bevölkerung in die Physiotherapie ist gross, wie eine Studie der GFS.Bern im Auftrag von Physioswiss aus dem Jahr 2022 zeigt. 90 Prozent der Befragten aus obiger Studie fühlten sich bei ihrer Physiotherapeutin gut aufgehoben und nehmen diese als kompetente Fachperson wahr.
Umso erstaunlicher ist die Haltung des Bundesrats zum Thema Direktzugang zur Physiotherapie, welche er in seiner Antwort anfangs Februar dieses Jahres auf die Interpellation von SP-Ständerat Hans Stöckli geäussert hat. An der bisherigen Praxis, dass der Arzt in jedem Fall der Gatekeeper zu sein hat, wird nicht gerüttelt , da dieses Vorgehen in jedem Fall die WZW-Kriterien erfülle. Dabei wird das Kosteneinsparpotential schlicht negiert.

«Es ist zu hoffen, dass der Bundesrat mit dem Wandel Schritt hält und Gedankenblockaden überwinden wird.»

Diese befremdende Haltung ist angesichts der Entwicklungen im Gesundheitssystem, wie zum Beispiel die Annahme und Offenheit der Bevölkerung für die Pflegeinitiative, dringend zu hinterfragen. Es kann in der aktuellen Situation nicht darum gehen, ein Monopol zu zementieren, sondern es muss trotz Fachkräftemangel eine gute Versorgung sichergestellt werden. Dies wird künftig nur mit neuen Lösungsansätzen und innovativen Versorgungsmodellen möglich sein, die zur Effizienzsteigerung (und im Fall des Direktzugangs sogar zu einer Qualitätsteigerung) beitragen.
Es ist zu hoffen, dass der Bundesrat mit dem Wandel Schritt hält und Gedankenblockaden überwinden wird.
Mirjam Stauffer ist Präsidentin von Physioswiss und selber als Physiotherapeutin tätig..

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So viel verdient das Personal aktuell im Gesundheitswesen

Wie steht es mit Ihrem Lohn? Hier können Sie die gängigen Monatslöhne in den wichtigsten Berufen der Schweizer Gesundheitsbranche vergleichen.

image

Finanzierung Grundversicherung: Die Schweiz steht abseits

In einem Gastbeitrag widerlegt Reto Wyss die Aussage von Fridolin Marty von Economiesuisse, dass die Haushalte im Durchschnitt genug Mittel hätten, um die Prämien zu bezahlen.

image

Mindfulness: Für eine bessere Patientenbetreuung in der Genetik

Dr. Fabienne Giuliano, Head of Clinical Genetics bei Synlab Suisse, ist medizinische Genetikerin mit Leidenschaft. Zu ihrem «Daily Business» gehört auch die Diagnosestellung von schweren Krankheiten. Dafür hat sie sich zusätzlich in Mindfulness (Achtsamkeit) weitergebildet.

image

Jobs im Gesundheitswesen bieten Schutz vor künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft viele Berufe ersetzen. Wenn junge Menschen KI-sichere Jobs wollen, sollten sie sich im Gesundheitswesen umsehen.

image

Fahren wir das Gesundheitswesen an die Wand? Eine Replik

«Die stark steigenden Kosten gefährden unser Gesundheitswesen», sagte Santésuisse-Direktorin Verena Nold in einem Gastbeitrag. Fridolin Marty von Economiesuisse erhebt Einspruch.

image

Vom Königshaus zur besten Spitalküche

Robert Hubmann, Küchenchef der GZO Wetzikon hat einst die Queen bekocht, heute verlassen täglich 600 Mahlzeiten seine Küche. Nun wurden er und sein 30-köpfiges Team mit dem Viktor 2022 ausgezeichnet.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.