Erhebung zeigt: Physiotherapie gilt als unterbezahlt

Eine neue Studie im Auftrag von Physioswiss soll die ungenügende Bezahlung in der Physiotherapie verdeutlichen.

, 9. Mai 2023 um 12:16
image
Physiotherapie, ein schlecht bezahlter Knochenjob? | Freepik
Laut einer aktuellen Studie im Auftrag des Schweizer Physiotherapieverbands Physioswiss sind die finanziellen Rahmenbedingungen für Fachpersonen in der Physiotherapie prekär. Demnach bleibe etwa ein Viertel der Arbeitszeit unbezahlt, da der aktuelle Tarif nicht alle erbrachten Leistungen abdecke.
Für die laut Physioswiss repräsentative Studie der Firma Ecoplan und der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) wurden knapp 5'000 Behandlungen mit einer Stoppuhr gemessen, entweder durch Selbstbeobachtung oder durch Beobachtung Dritter.
Der Tarif für physiotherapeutische Leistungen hat sich seit über 25 Jahren kaum verändert, während die Arbeitsbelastung kontinuierlich zugenommen hat, wie der Verband in einer Mitteilung kritisiert. Physioswiss appelliert bei dieser Gelegenheit einmal mehr an die Tarifpartner und Behörden, dringend kostendeckende Tarife einzuführen, um die wirtschaftliche Realität der Physiotherapie zu verbessern.
  • Kurzbericht der Studie.pdf

  • physioswiss
  • physiotherapie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das sagen Ökonomen zur Kostendiskussion in der Physiotherapie

Santésuisse will das Kostenwachstum in der Physiotherapie nicht einfach so hinnehmen. Für die Gesundheitsökonomen der ZHAW ist der Vergleich auf der Zeitachse nicht relevant. Massgebend sei vielmehr das Kosten-Nutzen-Verhältnis.

image

«Das Kostenwachstum ist politisch gewollt»

Santésuisse-Präsident Heinz Brand schreibt in einem Leserbrief, man wolle die Kostenentwicklung in der Physiotherapie nicht «achselzuckend» hinnehmen. Physioswiss-Präsidentin Mirjam Stauffer nimmt Stellung.

image

Am Freiburger Spital arbeitet neuerdings ein Vierbeiner

Hundegeschützte Physiotherapie am Hôpital Fribourgeois Riaz (HFR): Der Labrador Dubaï ist eines der wenigen Tiere in der Schweiz, die in einem Spital zum Einsatz kommen.

image

ZMS: «Virtual Walking» lindert unerträgliche Schmerzen

Querschnittgelähmte können unter rasenden Schmerzen leiden, obschon sie keine Gefühle in den Extremitäten haben. Eine neue Therapie-Methode verspricht Linderung.

image

Diese Therapien sind wegen Long-Covid mehr gefragt

Long-Covid-Symptome haben zur Folge, dass Atemtherapeutinnen und Physiotherapien mehr Klienten haben. Übungen scheinen der Lunge mehr zu nützen als Ruhe.

image

Physios mit eigenen Praxen sind benachteiligt

Die Physios in Spitälern konnten sich teilweise schon impfen lassen. Jene mit eigenen Praxen noch nicht. Andere Kantone, andere Sitten.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.