Sponsored

Das Prostatazentrum Bern der Lindenhofgruppe ist DKG zertifiziert.

Das Prostatazentrum Bern der Lindenhofgruppe ist, nach den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), zertifiziert. Mit der Erst-Zertifizierung des Prostatazentrums Bern hat die Lindenhofgruppe einen wichtigen Meilenstein erreicht.

, 17. Januar 2020 um 06:41
image
  • spital
  • prostatazentrum
Das Prostatazentrum Bern der Lindenhofgruppe ist seit vielen Jahren eines der grössten Zentren der Schweiz - mit jährlich rund 300 mit der Diagnose Prostatakrebs behandelten Patienten. Ein wichtiger Meilenstein in der Weiterentwicklung des Prostatazentrums Bern ist die Zertifizierung nach DKG-Richtlinien.
Die Zertifizierung stellt sicher, dass Prostatakrebspatienten, gemäss den aktuellsten medizinischen Behandlungsleitlinien, durch ein multidisziplinäres Team von Spezialistinnen und Spezialisten optimal versorgt werden.
Weil gerade in der Krebstherapie ein enges Kooperationssystem zwischen Fachärz¬tinnen und -ärzten, Pflegefachpersonen und Therapeuten wesentlich ist, wird in der Lindenhofgruppe grosser Wert auf die enge Zusammenarbeit und Abstimmung gelegt.
Das Angebot umfasst die Prävention, die Diagnostik, die Therapie und die Nachsorge. Im Prostatazentrum Bern der Lindenhofgruppe steht dafür eine breite Palette von Angeboten zur Verfügung.
Die einzelnen Dienstleistungen werden optimal aufeinander abgestimmt, sodass eine massgeschneiderte Gesamtbehandlung speziell für jeden Patienten entsteht.
Nach einem erfolgreich bestandenen, zweitägigen Audit - durch externe Fachexperten - konnten die Vertreter des Prostatazentrum Bern der Lindenhofgruppe mit grosser Freude am 15. Januar 2020 das Zertifikat der Deutschen Krebsgesellschaft entgegennehmen.

Offene Stelle:


  • Mitarbeiter/in Qualitätsmanagement

Alle offenen Stellen der Lindenhofgruppe sind hier zu finden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.