Das ist der Logo-Favorit von Gesundheits-Apps

Eine Analyse hat Nutzen und Zielgruppe des deutschsprachigen Digital-Health-Marktes untersucht. Das sind die Ergebnisse.

, 18. Januar 2016 um 10:34
image
image
Nur wenige Anbieter bieten klassische Telemedizin an (Bild: HealthBytes)
Der deutsche Blog «HealthBytes» berichtet regelmässig über Digital Health und mHealth. So hat die Plattform kürzlich die wichtigsten deutschsprachigen Anbieter im Digital Health Markt in Deutschland, Österreich und der Schweiz analysiert.
Das sind die Ergebnisse:

  • Am Arzt vorbei?: Die überwiegende Zahl der Angebote richtet sich ausschliesslich oder zumindest auch an den Patienten.
  • Anbieter setzen auf «Quantified Self»: Der grösste Hauptanwendungsnutzen ist laut Analyse das Tracken der eigenen Werte und Aktivitäten.
  • Kaum «klassische» Telemedizin: Nur wenige Anbieter bieten das an, was unter «Telemedizin» fällt. 
  • Ein Herz für Digital Health: Es fällt auf: Das Herz ist klarer Logo-Favorit deutschsprachiger Gesundheits-Startups.

Für HealthBytes bloggt Sebastian Gaede, Co-Geschäftsführer der Firma Smartpatient. Die Firma hat die App «MyTherapy» entwickelt. Das Programm erinnert den Nutzer an seine Medikamente. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Rettung der Daten von Meineimpfungen.ch startet

Bis im Herbst soll unter Federführung des Kantons Aargau eine neue Plattform 300'000 Personen den Bezug ihrer Impfdaten ermöglichen.

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Ostschweizer Stromanbieter investiert in Digital-Health

Die St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke und Domo Health aus Lausanne wollen künftig zusammenarbeiten.

image

Psychiatrie-Apps? Lieber nicht.

In der Schweiz reagiert die Bevölkerung skeptisch auf Gesundheits-Apps. Gerade mal 43 Prozent würden bei einem psychischen Problem auf eine App setzen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.