Das EPD wäre in der Coronakrise hilfreich gewesen
Adrian Schmid, Leiter eHealth Suisse, nimmt im Interview Stellung zum Stand der Dinge in Sachen Elektronisches Patientendossier (EPD).
, 14. Juli 2020, 11:06Herr Schmid, alles dreht sich um Covid-19. Das elektronische Patientendossier (EPD) interessiert derzeit niemanden. Ist das auch Ihre Wahrnehmung?
Wo stehen wir genau?
Zuerst hätte man im Frühjahr soweit sein wollen, dann hiess es, es werde Herbst und jetzt wird’s Ende Jahr?
Sorgte auch das Coronavirus für diese Verzögerung?
Mit was genau können wir also gegen Ende Jahr rechnen?
Spitäler müssen mitmachen; Ärzte und Apotheken hingegen nicht. Ein Handicap, oder?
Das Coronavirus hat etliche Schwachstellen in unserem Gesundheitswesen aufgedeckt. Kann auch das EPD Lehren daraus ziehen?
Wäre es ein Vorteil gewesen, wenn das EPD bereits etabliert wäre?
Der Berner Hausarzt Beat Gafner sagte in einem Interview, die Ärzte seien zurückhaltend, weil vieles noch unklar sei. Zum Beispiel die Frage, wie der Zusatzaufwand der Ärzte für die Datenpflege abgerechnet werden kann. Weiss man da mehr?
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Neues Spezialisten-Team im Einsatz für Long-Covid-Patienten in Lausanne
Das Centre Leenaards de la Mémoire-CHUV hat eine neue Sprechstunde für Menschen, die an Long Covid leiden und neuropsychiatrische Komplikationen haben.
Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus
Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.
Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben
Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.
Stadlers Grundkurs zur «Impf-Lüge»
Beda M. Stadler gibt in der «Weltwoche» einen immunologischen Grundkurs zur «Impf-Lüge». Sieben Grundsätze zum Auswendiglernen.
Die «Weltwoche» fährt Karrer an den Karren
Für Chefarzt Urs Karrer vom Kantonsspital Winterthur gibt es Hinweise, dass die Übersterblichkeit aufs Coronavirus zurückzuführen ist. Für die «Weltwoche» ist das «Glaskugel-Medizin».
Vom gleichen Autor
26 neue Betten für Psychischkranke
Die Psychiatrische Klinik Hohenegg in Meilen kann neu auch Allgemeinversicherte stationär behandeln. Die neue Station mit 26 Betten ist offiziell eröffnet worden.
Philipp Schütz gewinnt den Theodor-Naegeli-Preis 2022
Der mit 100'000 Franken dotierte Theodor-Naegeli-Preis 2022 geht an Philipp Schütz, Chefarzt Allgemeine Innere und Notfallmedizin am Kantonsspital Aarau.
Meineimpfungen.ch: Daten wurden nie gelöscht
Der Eidgenössische Datenschützer hat sein Löschgesuch bei «Meineimpfungen.ch» zurückgezogen. Nun liegen die Daten im Kanton Aargau, bei der dortigen EPD-Stammgemeinschaft.