Chinesischer Genom-Tycoon bastelt an DNA-Avatar

Eine Firma aus China setzt auf die Biorevolution: Mit echtem Speichel, Blut oder Urin will iCarbonX komplette DNA-Sequenzen bestimmen – und damit künstliche Menschen für die Gesundheits- und Medizinindustrie «bauen».

, 4. Juli 2016 um 13:00
image
  • forschung
  • genomik
  • trends
  • big data
  • bioinformatik
Wang Jun hat eine biomedizinische Vision:«Mein ganzes Volk zu sequenzieren, ist ein wichtiges Ziel unserer Arbeit», sagte der Chinese einst. Jun, 40 Jahre alt, hat China an die Weltspitze der Genomforschung geführt und 1999 das Beijing Genome Institute (BGI) mitbegründet.
Heute ist er Chef von iCarbonX, einem Unternehmen aus Shenzen, das schon als «The Next Google of Biotech» bezeichnet wurde. Die 2015 gegründete Firma beschäftigt rund 100 Personen und integrierte kleinere Firmen in den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz und Gesundheits-Produkte.

«Versuche, eine Kristallkugel zu bauen» 

Mittels DNA will iCarbonX Online-Avatare erstellen, die dann zum Beispiel für Gesundheitstests einspringen oder helfen könnten, Krebs und viele anderen Krankheiten besser zu diagnostizieren, zu prognostizieren und zu behandeln.
Erreichen will das die Firma durch Bio-Proben der jeweiligen Menschen: Speichel, Proteine, Blut oder Urin. Dafür hat iCarbonX bereits «Sammelstellen» in Shenzhen, Guangzhou, Peking und Shanghai errichtet.
Umweltmessungen wie Luftqualität, Faktoren wie Bewegung und Ernährung sollen das Gesamtbild dann ergänzen. «Ich versuche, eine Kristallkugel zu bauen», sagte Wang. Mit all diesen analysierten Daten sei man in der Lage, genauer vorherzusagen, was mit unserem Körper in der Zukunft passieren könnte.

Spitäler und Versicherer als Partner

Damit soll erreicht werden, massgeschneiderte Wellness- und Gesundheitsprogramme zu empfehlen oder Ernährungsgewohnheiten rasch zu ändern. Doch damit nicht genug: Man könnte damit sogar auch gleichzeitig verschreibungspflichtige Medikamente für die Medizin vorschlagen, so der Bioinformatiker Wang Jun. Die Firma sei auch daran, Partnerschaften mit Spitälern und Versicherer einzugehen.
Asiens grosse Internet-Unternehmen glauben daran: Das Internet-Unternehmen Tencent Holdings und die Life-Science-Firma Zhongyuan Union Cell & Gene Engineering (Vcanbio) gehören zu den Investoren der Firma. Laut der Bewertungsplattform CB-Insights ist iCarbonX eines von drei chinesischen Gesundheits-Startups mit einer Bewertung von über einer Milliarde Dollar. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.