Chemo: Diese Kappe soll Haarausfall verhindern
Eine spezielle Kappe, die die Kopfhaut während der Behandlung von Brustkrebspatientinnen abkühlt, steht kurz vor der grossen Vermarktung in den USA.
, 9. Dezember 2015 um 10:00- Durch die Kühlung auf rund 4 Grad (!) wird die Aufnahme der Chemotherapie lokal verringert und deren unerwünschte Aktivität an den Haarfollikeln reduziert.
- Klinische Studien zeigen: Rund zwei Drittel der Frühphasen-Brustkrebs-Patientinnen haben mit «DigniCap» weniger als die Hälfte ihrer Haare verloren. Patientinnen mit Chemo ohne «DigniCap» haben mehr als die Hälfte ihrer Haare verloren.
- Ein Behandlungszyklus kostet wahrscheinlich 1’500 bis 3’000 Franken. Die Gesamtkosten hängen davon ab, wie oft die Kappe während der Chemotherapie verwendet wird.
- Wann die Kappe flächendeckend verfügbar ist, bleibt unklar. Dignitana sei in Verhandlungen mit grossen Krankenhäusern in den USA.
- Das Gerät wurde bei Patienten mit Brustkrebs getestet. Auf Grund der Datenlage hat die FDA deshalb die Verwendung nur für diese Art von Krebs genehmigt,
- «DigniCap» kann nicht auf Blut basierenden Krebsarten wie Myelom, Leukämie oder Lymphomen eingesetzt werden. Es besteht ein hohes Risiko, dass die Krebszellen in den Blutgefässen der Kopfhaut durch die Kälte abgeschirmt werden könnten, heisst es.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Psychiatrie-Apps? Lieber nicht.
In der Schweiz reagiert die Bevölkerung skeptisch auf Gesundheits-Apps. Gerade mal 43 Prozent würden bei einem psychischen Problem auf eine App setzen.
Chemie- und Pharmafirmen behaupten sich als attraktive Arbeitgeber
Zum zweiten Mal veröffentlicht Linkedin eine Liste der «Top Companies 2023» in der Schweiz. Wer Karriere machen will, hat demnach in der Chemie- und Pharmabranche gute Chancen.
ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll
Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.
Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust
2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.
Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation
Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.
Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt
Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.
Vom gleichen Autor
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.