Bruderholz-Initiative kommt vors Volk

Die Vorlage «Ja zum Bruderholzspital» ist gültig, obschon rund ein Viertel der Unterschriften zu spät eingereicht wurde.

, 21. Januar 2016 um 13:48
image
Die Volksinitiative «Ja zum Bruderholzspital» ist mit 3119 gültigen von 1500 benötigten Unterschriften zustande gekommen, wie dem «Amtsblatt des Kantons Basel-Landschaft» vom 21. Januar 2016 zu entnehmen ist. 
Ein Viertel der 4200 von den Initianten gesammelten Unterschriften zählte jedoch nicht, weil sie nicht am Einreichungstag vorlagen. Die Initianten hatten einen Teil der Unterschriftenbögen bei manchen Gemeinden zur Vorprüfung eingereicht. Einige dieser Bögen trafen erst nach der Einreichung des Begehrens vom 21. Dezember 2015 ein, weshalb die Landeskanzlei diese dann gar nicht mehr geprüft und gezählt habe. 
Die Initiative will das alte Kantonsspital in seiner bisherigen Funktion erhalten und im Spitalgesetz festschreiben. Das formulierte Volksbegehren muss nun gemäss Verfassung innert 18 Monaten dem Volk vorgelegt werden.
Mehr zum Thema: 
«Eine Volksinitiative soll ein Spital retten»«Nächster Vorschlag: Privatisierung des Bruderholzspitals»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

image

Bundesrat genehmigt neue Tarife – und schon hoffen alle auf Änderungen

Fachärzte, Privatspitäler und die Pharma-Industrie finden die Tarife «untauglich» und «schlecht konzipiert».

image

Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

image

Zuerst in die Apotheke statt in den Notfall

Das fordert GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig. Er befürwortet deshalb eine 50-Franken-Gebühr für unnötige Notfallbesuche.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.