Nächster Vorschlag: Privatisierung des Bruderholz-Spitals

Diese Idee sei zumindest zu prüfen: Das Baselbieter Kantonsparlament hat den Antrag dazu an die Regierung überwiesen.

, 28. August 2015 um 07:25
image
Die Baselbieter Regierung soll auch eine Privatisierung des Bruderholzspitals prüfen: Das fordert ein dringliches Postulat der CVP; das Kantonsparlament hat es gestern an die Regierung überwiesen.
Bekanntlich planen Basel-Stadt und Baselland eine gemeinsame Spitalgruppe, wobei das Bruderholzspital und durch eine Tagesklinik ersetzt werden soll; zugleich wird die Geburtenabteilung des Bruderholzspitals ins Bethesdaspital verlagert.

Geänderte Rahmenbedingungen

Das Projekt weckte innert Kürze erheblichen Widerstand bei Mitarbeitern wie in der Bevölkerung. Wie die «Basellandschaftliche Zeitung» meldet, befindet man in der CVP-Fraktion nun, dass sich «die Rahmenbedingungen geändert» hätten. Die Regierung solle daher auch eine Privatisierung des Bruderholzspitals prüfen – ob eigenständig oder innerhalb der Spitalgruppe.
Im Hintergrund steht, dass die CVP in beiden Basler Kantonen das neue Spitalkonzept im Juni noch gutgeheissen und sich sogar «hoch erfreut» über die Kooperationspläne gezeigt hatte.
Im Landrat befand die SP gestern, man könne eine Privatisierung prüfen, wenn man auch eine Rückkehr des Kantonsspitals Baselland in die Verwaltung prüfe. Auf der anderen Seite zeigten sich auch bürgerliche Sprecher bereit, den Fächer der zu prüfenden Varianten zu öffnen, so die «Basellandschaftliche Zeitung». 
Schliesslich überwies der Rat das Postulat mit 46 zu 34 Stimmen an die Regierung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.