Bruderholz-Initiative: Kommt es zur Kehrtwende?

Die Rettungs-Initiative «Ja zum Bruderholzspital» wird unter Umständen zurückgezogen. Dies sagt der Präsident des Initiativkomitees.

, 26. September 2016 um 07:40
image
Derzeit finden entsprechende Gespräche zwischen dem Initiativkomitee und dem Basellandschaftlichen Gesundheitsdirektor Thomas Weber statt. Dies sagte Steffen Herbert, Präsident des Initiativkomitees, gegenüber der «Schweiz am Sonntag».
Ein nächster Termin sei auf Oktober terminiert. Die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion bestätigt der Zeitung den «konstruktiven Austausch mit dem Komittee». Mehr könne man derzeit nicht sagen. Die Landratsvorlage zur Initiative sei für November 2016 geplant.

Ärztegesellschaft vom Rückzug überzeugt

Erst letzte Woche ist ausserdem bekannt geworden, dass die kantonale Ärztegesellschaft einen Kompromissvorschlag vorgelegt hatte. Die Idee sieht vor, das «Hölzli» die stationäre Grundversorgung «sicher bis 2026» fortführen soll. Denkbar sei solch eine Fortführung mit einer gewissen Bettenreduktion und ohne Intensivpflegestation, aber dafür mit der Option, diese Strukturen noch länger beizubehalten. Zudem solle eine Notfallstation für leichte und mittlere Fälle erhalten bleiben.
Die Ärztegesellschaft gab sich überzeugt, dass dank ihres Kompromisses die Bruderholz-Initiative zurückgezogen werden könnte.
Der Verein Verein «Ja zum Bruderholzspital» will mit der Initiative die medizinische Grundversorgung im Kanton Baselland im bisherigen Rahmen sichern – und damit auch den Standort Bruderholz. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.