Bruderholz: Baselbieter Ärzte möchten Gnadenfrist

Die kantonale Ärztegesellschaft legt einen Kompromissvorschlag vor. Er könnte womöglich die Volksinitiative zur Rettung des Bruderholzspitals aushebeln.

, 21. September 2016 um 12:32
image
  • baselland
  • kantonsspital baselland
  • basel
  • spitalgruppe
  • spital
Eine knappe Woche nach der Präsentation konkreterer Pläne für den Zusammenschluss von Unispital Basel und Kantonsspital Baselland scheint klar: Ein Zuckerschlecken wird das nicht. Von bürgerlicher und ökonomischer Seite hörte man die Kritik, dass das Projekt zu unentschlossen sei. Und von anderer bürgerlicher sowie linker Seite heisst es, das Ganze gehe zu weit.
Jetzt hat sich auch die Ärztegesellschaft Baselland (AeGBL) kritisch zu Wort gemeldet: Man habe den Grundlagenbericht der Spitalgruppe «exakt unter die Lupe genommen», so die Ärzteorganisation in einer Mitteilung – meldet heikle Punkte an. Dies schreibt die «Basellandschaftliche Zeitung».
Konkret bemängeln die Ärzte, dass die Kantone mit den Umbau-Plänen fürs Bruderholzspital zu schnell auf die stationäre Grundversorgung des unteren Baselbiets verzichten. «Da die Dynamik des Wandels im Gesundheitswesen nach wie vor konstant hoch – und deshalb schwer berechenbar – ist, ist eine Prognose zur Situation in zehn Jahren äusserst schwierig», heisst es in der AeGBL-Stellungnahme.  

Fortführung «sicher bis 2026»

Die Baselbieter Ärzte wünschen deshalb, dass die stationäre Grundversorgung am Standort Bruderholz «sicher bis 2026» fortgeführt werde. Denkbar sei solch eine Fortführung mit einer gewissen Bettenreduktion und ohne Intensivpflegestation, aber dafür mit der Option, diese Strukturen noch länger beizubehalten
Zudem solle eine Notfallstation für leichte und mittlere Fälle erhalten bleiben.
Politisch bedeutsam sind diese Ideen auch, weil bekanntlich die Initiative «Ja zum Bruderholzspital» ansteht, welche das «Hölzli» in seiner bisherigen Funktion gesetzlich festschreiben will. Die Ärztegesellschaft ist nun überzeugt, dass dank ihres Kompromisses die Bruderholz-Initiative zurückgezogen werden könnte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Universitäre Altersmedizin Felix Platter sucht neue Leitung

Nach neun Jahren als CEO verlässt Jürg Nyfeler die Basler Geriatrie-Institution.

image

Basel: Parlament will Chefärztelöhne offenlegen

Die Kantonsregierung soll die Löhne von Chefärzten künftig anonymisiert veröffentlichen – nach dem Vorbild von Bern.

image

Nur noch ein Spital in Liestal: Diskussion flammt neu auf

Bürgerliche Politiker wollen die einfachste Lösung für das Kantonsspital Baselland: einen einzelnen Standort, und zwar in Liestal.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

KSBL wählt Projekt für Teilneubau – und legt es gleich auf Eis

«Architektonische Klarheit und funktionaler Flexibilität»: Das Kantonsspital Baselland hat das Siegerprojekt für den geplanten Teilneubau gewählt.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.