Sponsored

Best Practices für Spitäler

Auf der DMEA 2021 gibt Software-Anbieter Meierhofer weitere Einblicke in seine neue KIS-Generation und berichtet zusammen mit Klinikvertretern, worauf es bei einer erfolgreichen KIS-Einführung ankommt.

, 4. Juni 2021 um 10:00
image
  • klinikinformationssystem
  • trends
  • meierhofer
  • digital health
Unter dem Motto „Connecting Digital Health“ treffen sich auf der DMEA ab dem 7. Juni 2021 zahlreiche Experten, Hersteller und Vertreter aus dem Gesundheitswesen und präsentieren Lösungen, Trends und Projekte rund um Digital Healthcare.
Der Informationsbedarf ist so gross wie nie: Die Corona-Pandemie, aber auch gesetzliche Fristen rund um das elektronische Patientendossier, erhöhen den Druck auf Spitäler, die Digitalisierung weiter voranzutreiben. Investitionen in die IT sollten gut überlegt sein, schliesslich geht es darum, Prozesse zu optimieren und die Zukunftsfähigkeit des Spitals zu gewährleisten, was letztendlich die Versorgungsqualität erhöht.

Einblick in die neue KIS-Generation

Ein Klinikinformationssystem (KIS) bildet sämtliche klinischen Arbeitsabläufe digital ab und bildet in vielen Spitälern das Rückgrat für die tägliche Arbeit. Meierhofer, seit mehr als 30 Jahren etablierter Anbieter von Lösungen für die digitale Patientenversorgung, hat sein Klinikinformationssystem M-KIS in mehr als 250 Spitälern im deutschsprachigen Raum im Einsatz. Im vergangenen Jahr hat Meierhofer mit seiner neuen Produktstrategie M-KIS Next das KIS im Sinne von Nutzerfreundlichkeit, Versorgungsqualität und Zukunftssicherheit neu ausgerichtet, sodass Spitäler damit gut für zukünftige Anforderungen gerüstet sind.
Als Goldpartner gestaltet Meierhofer auch in diesem Jahr das Programm der DMEA 2021 aktiv mit. Bereits ab dem 25. Mai können sich Besucher*innen in digitalen Messerundgängen über neue Lösungen informieren. Im Rundgang Digital Health 2025 gibt es einen exklusiven Einblick in die neuen Oberflächen und Funktionalitäten von M-KIS und Informationen darüber, wie M-KIS von der Aufnahme bis zur Entlassung die Prozesse in einem Spital unterstützt.

Best Practices für die KIS-Einführung

Als erfahrener Partner kennt Meierhofer die Prozesse in Spitälern und weiss, worauf es bei der KIS-Einführung ankommt. Erst kürzlich hat das Unternehmen mit Asklepios in Hamburg und der Contilia in Essen zwei grosse digitale Cluster auf das Klinikinformationssystem M-KIS umgestellt. Am 08. Juni 2021 liefern von 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr in der Goldpartner-Session: „Let’s talk about“ Vertreter von Asklepios, Contilia und Meierhofer Best Practices für die KIS-Einführung, berichten über Erfahrungen, Chancen und Risiken eines Blueprint-Vorgehens und stellen sich den Fragen der Teilnehmer*innen.

Kongressvortrag: Patientendaten für die Forschung

Universitätskliniken widmen sich sowohl der Gesundheitsversorgung als auch der Forschung. Oftmals werden beide Bereiche jedoch über verschiedene IT-Systeme abgedeckt. Die Universitätsmedizin Greifwald zeigt, dass es auch anders geht: Prof. Dr. Dagmar Waltemath erklärt am 07. Juni 2021 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr im Kongressvortrag: „Aus Big Data wird Smart Data“, wie Daten aus M-KIS für die Forschung genutzt werden. Der Vortrag findet im Rahmen der Session „Medizininformatik-Initiative: Aus der Forschung in die Versorgung!?“ statt.

Kostenlose Webinare auf der DMEA 2021

Darüber hinaus stellt Meierhofer seine Lösungen in gesonderten Webinaren vor. Ein Thema darin ist, wie die Meierhofer-Lösung für Medikation die Arbeitsabläufe unterstützt und für mehr Patientensicherheit sorgen kann. Ausserdem werden massgeschneiderte Lösungen für psychiatrische Einrichtungen gezeigt. In einem weiteren Webinar geht es darum, wie die ZNA-Lösung die Abläufe in Notaufnahmen unterstützt. Ein anderes Webinar widmet sich dem Thema Pflege: Meierhofer bietet hier ein Lösungsbundle für die Akutpflege, das den Arbeitsalltag der Pflegenden entlastet. Mit seinem Partner Samedi bietet Meierhofer sowohl Patient*innen als auch Zuweiser*innen die die Möglichkeit, sich über ein Patientenportal einzubinden, worüber Terminbuchungen vorgenommen oder Dokumente zur Verfügung gestellt werden können. In dem Webinar zum Thema Patientenportale wird erklärt, wie das funktioniert. Die Meierhofer Medizintechnik GmbH bietet mit M-PDMS eine spezielle Software für Intensivstationen. In dem Webinar zu M-PDMS gibt es einen Überblick über die wesentlichen Funktionalitäten der Anwendung. Weitere Meierhofer-Lösungen gibt es bei den Rundgängen zu den Themen Arzneimittelverordnung und -therapiesicherheit, Digitale Medizin und Medizintechnik meets IT zu sehen. 
Besuchen Sie das virtuelle Ausstellerprofil von Meierhofer auf der DMEA 2021 oder melden Sie sich hier kostenlos für die Meierhofer-Webinare an.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

EPD-Herausgeber haben keine Angst vor Konkurrenz

Eine neue Patienten-App wird als «EPD-Konkurrent» und als private «EPD-Kopie» gehandelt. Doch E-Health Suisse hat keine Angst davor.

image

In Zukunft nur noch digitale Rezepte

Das Parlament hat entschieden, dass Rezepte für Arzneimittel in Zukunft nur noch elektronisch ausgestellt und digital verschickt werden sollen. Bis es allerdings soweit ist, müssen noch einige Hürden überwunden werden.

image

Zeigt Stuhltest bald Alzheimerrisiko an?

Ein Stuhltest könnte als Erstuntersuchung genutzt werden, um bei Personen mit Alzheimer-Symptomen einen Verdacht abzuklären. Die Hoffnung liegt auch auf einem Screening bei gesunden Menschen.

image

Einstiges Sorgenkind Sitem-Insel ist wieder zuversichtlich

Aus dem Berner Forschungszentrum Sitem-Insel könnte doch noch etwas werden: Dank Kantons-Geld schrieb es letztes Jahr keine roten Zahlen.

image

Nurse-Led Care am KSA – bessere Outcomes beim Austritt

Eine Pflegestudie des Kantonsspitals Aarau KSA zeigt: die pflegegeleitete Betreuung (Nurse-Led Care) führt bei Patienten zu verbesserten Selbstpflegekompetenzen beim Austritt und zu weniger Wiedereintritten.

image

Ostschweizer Stromanbieter investiert in Digital-Health

Die St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke und Domo Health aus Lausanne wollen künftig zusammenarbeiten.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.