Basler Unispital und Helsana einigen sich im Tarifstreit

Der Tarifstreit zwischen dem Universitätsspital Basel (USB) und dem Krankenversicherer Helsana hat ein gütliches Ende gefunden. Vorausgegangen waren zähe Verhandlungen bei den Tarifen im Zusatzversicherungsbereich.

, 27. November 2018 um 07:00
image
Der grosse Krankenversicherer Helsana und das Universitätsspital Basel (USB) haben sich bei den Tarifen für die halbprivate und private Abteilung geeinigt. Dies teilte Helsana am Dienstag mit. «Das neue Abrechnungsmodell weist die Mehrwerte der Zusatzversicherung transparent aus und beinhaltet faire Preise», schreibt der Versicherer.
Damit seien die Kosten für die Behandlung von Halbprivat- und Privatpatienten im USB bei entsprechender Versicherungsdeckung seit Anfang Woche wieder voll gedeckt, steht in der Mitteilung. 
Die Verhandlungen zwischen Helsana und dem USB waren im Frühling 2018 gescheitert. Der Versicherer setzte deshalb gegenüber dem Universitätsspital ab diesem Sommer Höchsttarife fest. Der Tarifstreit im Bereich der Zusatzversicherungen zwischen dem Basler Unispital und mehreren Krankenversicherern schwelt seit einigen Monaten.

Mit harten Bandagen gekämpft

Mitte Oktober erklärte Helsana gegenüber Medinside noch, dass man sich – entgegen der Aussage des USB – bei den Verhandlungen mit dem Unispital keinesfalls auf der Zielgeraden befinde. Die Verhandlungen seien sehr zäh und man nähere sich bloss in kleinen Schritten einer vertraglichen Einigung. 
«Unsere Hartnäckigkeit in den Verhandlungen hat sich somit gelohnt», schreibt Helsana am Dienstag nun in der Medienmitteilung.
Das Basler Universitätsspital und die Krankenkassen streiten sich nicht nur über die Höhe des Tarifs, sondern auch über die Tarifstruktur. Bis anhin gingen die Spitäler nach dem Top-Down-Prinzip vor. Dieses Modell will die regulierende Behörde (Finma) nicht mehr tolerieren. Die Finma verlangt den Bottom-up-Ansatz, bei dem der Mehrwert einer Zusatzversicherung klar ausgewiesen wird (mehr dazu hier). 

Verhandlungen mit Sympany dauern an

Mit den Versicherern Assura und Concordia hat das USB bereits Verträge abgeschlossen. Der Versicherer Sympany und das Unispital verhandeln immer noch. Die Basler Krankenkasse zeigt sich aber zuversichtlich, schon bald eine Lösung zu finden, wie es auf Anfrage heisst.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.