Barbie-Hersteller steigt in den Gesundheits-Markt ein

Mattel übernimmt den amerikanischen Baby-Überwachungs-Anbieter Sproutling. Dieser setzt auf die Überwachung von Vitaldaten.

, 3. Februar 2016 um 10:07
image
  • digitalisierung
  • e-health
  • neonatologie
  • pädiatrie
  • trends
Der amerikanische Spielzeug-Riese Mattel steigt in den Markt für smarte Wearables für Babys ein. Die Firma aus San Francisco schluckt die Firma Sproutling, wie US-Medien berichten.
Der Sproutling Baby-Monitor überwacht die Vitalfunktionen des Babys und weist per App auf Auffälligkeiten hin. Sensoren oberhalb des Knöchels übertragen unter anderem Daten über Herzschlag, Schlafposition und Hauttemperatur des Kindes.

Mehr als nur ein Babyphone

Mit der Zeit und zunehmender Datenmenge soll Sproutling dann immer besser darin werden, zuverlässig Aussagen darüber zu treffen, wann das Baby aufwachen wird. Ändern sich zudem Herzschlag und Hauttemperatur in bedrohlicher Weise soll die App sofort Alarm schlagen.
Die Geräte sind laut Hersteller zurzeit ausverkauft. Es besteht eine Warteliste. Der Preis beträgt rund 300 Dollar.
Über die Kaufsumme gibt Mattel keine Auskunft. Bei Sproutling handelt es sich um eine Firma, die ehemalige Google- und Apple-Mitarbeitende gegründet hatten.

Mattel auf Einkaufstour

Erst vor kurzem wurde bekannt, dass Mattel für 21 Millionen Dollar die Firma Fuhu übernommen hatte. Fuhu stellt unter anderem riesige Tablets (bis zu 65 Zoll) und Activity Tracker für Kinder und Familien her.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Chemie- und Pharmafirmen behaupten sich als attraktive Arbeitgeber

Zum zweiten Mal veröffentlicht Linkedin eine Liste der «Top Companies 2023» in der Schweiz. Wer Karriere machen will, hat demnach in der Chemie- und Pharmabranche gute Chancen.

image

Der schnelle Weg zum neuen KIS

Mit M-KIS Now hat Meierhofer einen neuen Standard entwickelt, mit dem sich Kliniksoftware innerhalb kurzer Zeit ressourcenschonend einführen lässt.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.