Babylon: Der Arzt in der Hosentasche

Die App des Londoner Startup Babylon bietet eine Mischung zwischen echtem Arzt und Computerprogramm. Grosse Firmen glauben daran.

, 21. Januar 2016 um 10:51
image
  • e-health
  • trends
  • digitalisierung
Das britische eHealth-Startup Babylon hat eine App entwickelt, die Patienten zu Gesundheitsproblemen beraten will. Interessant dabei ist: Zu den Investoren gehört auch DeepMind, Googles Ableger für künstliche Intelligenz.
Babylon verfolgt die Alltagsgewohnheiten und integriert dazu medizinische Aufzeichnungen: Symptome, Vitalparameter wie die Herzfrequenz aber auch Ernährungsprofile. Das tun viele andere Medizinapps auch.

Verhandelt mit dem National Health Service

App-Nutzer erhalten aber auch gleich Zugang zu einem Pool von Ärzten, Therapeuten und Spezialisten aus Fleisch und Blut. Rund um die Uhr – über Video-Chat. 
Mehr als eine Viertel Million Menschen in Grossbritannien und Irland benutzen die Babylon-App. Die Kosten: rund 7 Franken pro Monat.
Über 60 Unternehmen, darunter Citigroup, Mastercard, Kellogs oder Sky haben für ihre Mitarbeiter in Grossbritannien bereits Verträge mit Babylon abgeschlossen. Offenbar verhandelt sogar der National Health Service (NHS) über ein gemeinsames Pilotprojekt mit dem Startup.

Analysiert auch Kopfschmerzen

Die App verspricht zudem Symptome wie Kopfschmerzen oder Fieber weiter zu analysieren. Babylon stellt zum Beispiel Fragen wie: «Ist Ihnen auch schwindlig oder übel?» oder «Haben Sie Fieber?». 
Aus den Antworten «errechnet» die App dann sofort die aktuell beste Vorgehensweise, etwa mehr zu trinken, auf bestimmte Symptome zu achten oder einen Arzt zu konsultieren – und zwar gleich online. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Immer mehr Pillen – und immer mehr Komplementär-Medizin

Der Gebrauch von Schmerzmitteln hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt. Der Gebrauch von Physiotherapie ebenfalls. Und so weiter.

image

Erste Transplantation mit«DaVinci-Xi-System» am Kantonsspital St. Gallen

Erstmals wurde am KSSG die Niere eines Lebendspenders mit Hilfe chirurgischer Robotik entnommen.

image

Effizienz durch digitale Prozesse

Schwarzwald-Baar Klinikum meistert Hürden der Anbindung von HYDMedia an das LE-Portal

image

Knieprothetik: KSBL setzt auf J&J Robotertechnik

Damit kann eine noch höhere Präzision erreicht werden.

image

Diese klinischen Studien könnten 2024 den Durchbruch schaffen

Neue Impfungen, eine Stammzelltherapie, ein vielfältiger Einsatz von Künstlicher Intelligenz: All das könnte sich demnächst durchsetzen.

image

Forschung: Brustkrebs-Früherkennung mit Fingerabdruck?

Ein Fingerabruck könnte in Zukunft die Mammografie zur Brustkrebs-Früherkennung ersetzen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.