Babylon: Der Arzt in der Hosentasche

Die App des Londoner Startup Babylon bietet eine Mischung zwischen echtem Arzt und Computerprogramm. Grosse Firmen glauben daran.

, 21. Januar 2016 um 10:51
image
  • e-health
  • trends
  • digitalisierung
Das britische eHealth-Startup Babylon hat eine App entwickelt, die Patienten zu Gesundheitsproblemen beraten will. Interessant dabei ist: Zu den Investoren gehört auch DeepMind, Googles Ableger für künstliche Intelligenz.
Babylon verfolgt die Alltagsgewohnheiten und integriert dazu medizinische Aufzeichnungen: Symptome, Vitalparameter wie die Herzfrequenz aber auch Ernährungsprofile. Das tun viele andere Medizinapps auch.

Verhandelt mit dem National Health Service

App-Nutzer erhalten aber auch gleich Zugang zu einem Pool von Ärzten, Therapeuten und Spezialisten aus Fleisch und Blut. Rund um die Uhr – über Video-Chat. 
Mehr als eine Viertel Million Menschen in Grossbritannien und Irland benutzen die Babylon-App. Die Kosten: rund 7 Franken pro Monat.
Über 60 Unternehmen, darunter Citigroup, Mastercard, Kellogs oder Sky haben für ihre Mitarbeiter in Grossbritannien bereits Verträge mit Babylon abgeschlossen. Offenbar verhandelt sogar der National Health Service (NHS) über ein gemeinsames Pilotprojekt mit dem Startup.

Analysiert auch Kopfschmerzen

Die App verspricht zudem Symptome wie Kopfschmerzen oder Fieber weiter zu analysieren. Babylon stellt zum Beispiel Fragen wie: «Ist Ihnen auch schwindlig oder übel?» oder «Haben Sie Fieber?». 
Aus den Antworten «errechnet» die App dann sofort die aktuell beste Vorgehensweise, etwa mehr zu trinken, auf bestimmte Symptome zu achten oder einen Arzt zu konsultieren – und zwar gleich online. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Chemie- und Pharmafirmen behaupten sich als attraktive Arbeitgeber

Zum zweiten Mal veröffentlicht Linkedin eine Liste der «Top Companies 2023» in der Schweiz. Wer Karriere machen will, hat demnach in der Chemie- und Pharmabranche gute Chancen.

image

Der schnelle Weg zum neuen KIS

Mit M-KIS Now hat Meierhofer einen neuen Standard entwickelt, mit dem sich Kliniksoftware innerhalb kurzer Zeit ressourcenschonend einführen lässt.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.