Babylon: Der Arzt in der Hosentasche

Die App des Londoner Startup Babylon bietet eine Mischung zwischen echtem Arzt und Computerprogramm. Grosse Firmen glauben daran.

, 21. Januar 2016 um 10:51
image
  • e-health
  • trends
  • digitalisierung
Das britische eHealth-Startup Babylon hat eine App entwickelt, die Patienten zu Gesundheitsproblemen beraten will. Interessant dabei ist: Zu den Investoren gehört auch DeepMind, Googles Ableger für künstliche Intelligenz.
Babylon verfolgt die Alltagsgewohnheiten und integriert dazu medizinische Aufzeichnungen: Symptome, Vitalparameter wie die Herzfrequenz aber auch Ernährungsprofile. Das tun viele andere Medizinapps auch.

Verhandelt mit dem National Health Service

App-Nutzer erhalten aber auch gleich Zugang zu einem Pool von Ärzten, Therapeuten und Spezialisten aus Fleisch und Blut. Rund um die Uhr – über Video-Chat. 
Mehr als eine Viertel Million Menschen in Grossbritannien und Irland benutzen die Babylon-App. Die Kosten: rund 7 Franken pro Monat.
Über 60 Unternehmen, darunter Citigroup, Mastercard, Kellogs oder Sky haben für ihre Mitarbeiter in Grossbritannien bereits Verträge mit Babylon abgeschlossen. Offenbar verhandelt sogar der National Health Service (NHS) über ein gemeinsames Pilotprojekt mit dem Startup.

Analysiert auch Kopfschmerzen

Die App verspricht zudem Symptome wie Kopfschmerzen oder Fieber weiter zu analysieren. Babylon stellt zum Beispiel Fragen wie: «Ist Ihnen auch schwindlig oder übel?» oder «Haben Sie Fieber?». 
Aus den Antworten «errechnet» die App dann sofort die aktuell beste Vorgehensweise, etwa mehr zu trinken, auf bestimmte Symptome zu achten oder einen Arzt zu konsultieren – und zwar gleich online. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

image

Das Medikament aus dem Kleiderschrank

Empa-Forschende haben Textilfasern entwickelt, die gezielt Heilmittel abgeben können.

image

Kritik am neuen Prostata-Test

Durchbruch in der Prostatakrebsprävention oder vor allem Marketing? Urologen sehen den neuen Stockholm 3-Test kritisch.

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.