Australier finden OP-Platte in Krokodilmagen

Der Besitzer einer australischen Krokodilfarm hat im Magen eines toten Krokodils einen seltsamen Fund gemacht: Ein Metallstück, dass möglicherweise aus einem Schweizer Operationssaal stammt.

, 31. Juli 2019 um 12:49
image
  • spital
  • operation
  • chirurgie
Hat das Krokodil einen Menschen gefressen? Ja, ist der Besitzer einer australischen Krokodilfarm  überzeugt. Denn im Magen eines rund fünf Meter langen Tieres kam ein zehn Zentimeter langes Stahlteil zum Vorschein. Solche gelochten Schienen verwenden Ärzte als Implantate in der Unfallchirurgie.
Kein Wunder, vermutet der Besitzer, dass dem 45 Jahre alten Krokodil einst ein Mensch zum Opfer gefallen sein könnte. Die Betreiber der Krokodilfarm sollen bereits herausgefunden haben, dass die Platte in der Schweiz hergestellt worden ist.

«Ein ziemlich altes Modell»

Das Salzwasser-Krokodil mit dem seltsamen Mageninhalt starb auf der australischen Farm nach einem Kampf mit einem anderen Krokodil. Anschliessend schnitten es die Farmbetreiber auf, um die genaue Todesursache zu klären.Der Besitzer der Farm, John Lever, sagte der Deutschen Presse-Agentur: «Es gab keine Knochen. Die müssen von den Magensäften des Krokodils vertilgt worden sein.» Auf der Platte sei auch nichts mehr zu erkennen, das Hinweise auf die Identität eines möglichen Opfers liefern könnten. Lever sagte, die Platte sei ein «ziemlich altes Modell». Sie könnte dem Krokodil schon seit Jahrzehnten auf dem Magen gelegen haben.
Die Polizei hat sich noch nicht mit dem Fall befasst. Doch unter Umständen könnte mit dem Fund ein alter Vermisstenfall aufgeklärt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.