Aufholbedarf bei Unternehmensentscheidungen in der Gesundheitsbranche - warum mehr Frauen mitentscheiden sollten
Zwei Drittel aller Mitarbeiterinnen im Schweizer Gesundheitswesen sind weiblich. Beim Pflegepersonal sind es gar 85 Prozent. Dem gegenüber stehen 83 Prozent Männer in Kaderpositionen. Männer fällen folglich meistens Entscheidungen, die vor allem Frauen betreffen - doch ergibt das Sinn?
, 17. Juni 2021 um 15:00- Intuitiv bedienbare, optisch ansprechende Anwenderoberflächen und Produkte und damit geschlechtersensible Konzeption von digitalen Produkten/Lösungen.
- Entwicklungen von Anwendungen, die für die Abläufe in den Lebenswelten der Frauen und im Gesundheitswesen konzipiert sind und keinen zusätzlichen Zeitaufwand bedeuten
- Schulungskonzepte, die in Tagesabläufe integrierbar sind
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein
Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.
App – schnellere Erholung nach OP
Eine aktuelle Studie zeigt: Patienten erholen sich nach einer schweren Operation mithilfe einer Gesundheits-App deutlich schneller.
App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser
Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.
Deutschland stellt bald nur noch E-Rezepte aus
Ab 2024 müssen deutsche Ärzte Rezepte elektronisch ausstellen. Profitieren könnte davon auch eine Schweizer Versandapotheke.
Schöne Ferien und gute Besserung!
Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.
KI: Ärzte brauchen Klarheit über die Haftung
Künstliche Intelligenz wird bereits heute in allen grösseren Schweizer Spitälern genutzt und fortlaufend ausgebaut. Das Potential ist riesig, was fehlt sind derzeit noch klare Rahmenbedingungen.
Vom gleichen Autor
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.