Auch der Chefarzt fällt aus

Der Chefarzt des Zentrums für Intensivmedizin am Luzerner Kantonsspital legt eine «Denkpause» ein.

, 6. Januar 2020 um 07:26
image
  • kantonsspital luzern
  • spital
  • zentrum für intensivmedizin
Lukas Brander, Chefarzt am Zentrum für Intensivmedizin (ZIM) am Luzerner Kantonsspital (Luks), nimmt eine Auszeit. Dies geht aus einer Mail hervor, die der «Luzerner Zeitung» vorliegt. 
Die Entwicklung des ZIM über die vergangenen Jahre und die Ereignisse der letzten Monate hätten «persönlich viel Energie gekostet und Spuren hinterlassen», steht im Schreiben zu lesen. Brander arbeitet seit 2011 beim Luks, seit Anfang 2018 ist er Chefarzt.

Gleich mehrere Ärzte ausgefallen 

Dem Vernehmen nach werde der 52-Jährige während dreier Monate fehlen. Interimistischer Gesamtleiter des ZIM sei nun Marco Rossi, Chefarzt Infektiologie und Spitalhygiene.
Es ist nicht der erste Ausfall eines Kaderarztes am ZIM. Mitte November ist bekannt geworden, dass zwei der drei Kaderärzte aus Krankheitsgründen fehlen. Zudem waren zu diesem Zeitpunkt zwei Oberarzt-Stellen nicht besetzt. 

Lage habe sich stabilisiert

Als Folge dieser Personalknappheit hat das Spital die Zahl der Betten im ZIM von 22 auf 11 halbiert. Ausserdem wurden bereits geplante Wahleingriffe zeitlich oder räumlich verschoben – bis zu 45 Eingriffe wöchentlich. 
Inzwischen hat das Spital die Anzahl der Betten wieder von 11 auf 16 hochgefahren. Die Lage am Zentrum für Intensivmedizin hat sich erfreulich stabilisiert, wie eine Sprecherin vom Kantonsspital gegenüber der Zeitung sagt. Das gelte auch für die ärztliche Personalsituation.

Vakanzen bereits wieder besetzt?  

Ob die vor sechs Wochen nicht arbeitenden Kaderärzte allerdings wieder zurückgekehrt sind und ob die Vakanzen bei den Oberärzten besetzt wurden, kommuniziert das Kantonsspital «aus Gründen des Persönlichkeits- und Datenschutzes» aber nicht.
Klar ist: Wahleingriffe werden weiterhin zeitlich verschoben oder an den weiteren Standorten des Kantonsspitals in Sursee oder Wolhusen durchgeführt. Eine weitere Erhöhung der betriebenen Betten ist gemäss Luks «vorrangig abhängig von der Personalrekrutierung».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.