Arzt machte zu viele Hausbesuche - und wird dafür bestraft

FMH und Berner Ärztevereinigung stellen sich hinter den Bieler Arzt Werner Kaiser, der wegen angeblicher «Überarztung» den Krankenkassen mehrere Hunderttausend Franken zurückstatten soll und nun ans Bundesgericht gelangt.

, 5. Oktober 2018 um 18:47
image
  • ärzte
  • santesuisse
  • fmh
  • praxis
«Überarztung: Bieler Arzt ruft Bundesgericht an.» Die Berner Tageszeitung «Der Bund» berichtete am Dienstag, 2. Oktober, über einen Bieler Arzt, der mit seiner Praxis überdurchschnittliche Kosten verursachte. 
Ein Schiedsgericht befand, dass der Arzt mehrere Hunderttausend Franken zurückerstatten muss. Der Artikel wurde auf Medinside unter der Rubrik «Empfehlungen» publiziert.

«Ungerecht behandelt»

Der inzwischen 70-jährige Mediziner, der mit seinen Patienten älter geworden sei, fühle sich ungerecht behandelt, schrieb der «Bund». Er mache viele Arztbesuche, begleite schwer kranke Menschen bis zum Tod und sei für seine Patienten auch ausserhalb der Praxisöffnungszeiten erreichbar.
Nun hat das Bieler Tagblatt  den angeschuldigten Hausarzt Werner Kaiser in seiner Praxis besucht und aufschlussreiche Einzelheiten bekannt gegeben. So soll der Arzt den Krankenkassen für 2014 und 2015 Beträge von 270'000 und 290'000 Franken zurückzahlen.
Sowohl die FMH wie die Ärztegesellschaft des Kantons Bern setzen sich für Werner Kaiser ein: «Gesundheitspolitisch ist es eine fatale Fehlentwicklung, wenn ausgerechnet die Betreuung und Behandlung schwer kranker und sozial benachteiligter Patienten einem Arzt zum Verhängnis werden kann,» wird ein Sprecher der kantonalen Ärztegesellschaft zitiert. 

Kritik am Messverfahren

Der Zürcher Arzt Urs Stoffel vom FMH-Zentralvorstand kritisiert die Methode, wonach gerade bei Hausärzten die Daten ungenügend erhoben würden. «Berücksichtigt werden nur Geschlecht und Alter der Patienten, jedoch nicht ihr Gesundheitszustand», so Stoffel. Hausärzte, die wie Werner Kaiser ältere und chronisch kranke Patienten betreuten, würden nun mal höhere Kosten verursachen.
Laut Stoffel habe man das Screeningverfahren mittlerweile verbessert. Neben Alter und Geschlecht der Patienten würden nun auch zusätzliche Parameter wie die Anzahl der eingenommenen Medikamente oder Hospitalisationen im Vorjahr erhoben. 
«Würde Werner Kaiser mit der neuen Methode nochmals überprüft, würde er wohl kaum mehr auffällig sein,» sagt das FMH-Vorstandsmitglied  dem Bieler Tagblatt. 

Santésuisse ist eigens nach Biel gereist

Santésuisse weist indessen darauf hin, dass man den Bieler Arzt schon vor fast zehn Jahren auf die hohen Kosten aufmerksam gemacht habe. Man habe ihm geraten, sein Verhalten zu ändern. Nachdem in den Jahren 2014 und 2015 nochmals massive Kosteknüberschreitungen festgestellt worden seien, sei man nach Biel gereist und habe sich sogar kulant gezeigt. Doch Werner Kaiser sei nicht darauf eingestiegen.

Werner Kaiser ist gekränkt

«Während sich Krankenversicherer und Ärzteschaft gegenseitig mit Vorwürfen eindecken, sitzt Werner Kaiser im Sprechzimmer seiner Praxis an der Bözingenstrasse in Biel und kämpft mit seinen Gefühlen», schreibt das Bieler Tagblatt. 
Als Opfer wolle er sich nicht sehen, sondern als «engagierter, rund um die Uhr präsenter Hausarzt», dessen Praxisbesonderheiten vom Verwaltungsgericht auf das Gröbste missachtet werden. Das schlimmste für ihn sei aber, «dass ich durch das Urteil des Verwaltungsgerichts als einer dastehe, der sich auf Kosten der Patienten bereichern will.» Das kränke ihn zutiefst.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.

image

Hirslanden-Radiologe geht zu den Spitäler Schaffhausen

Der neue Chefarzt des Instituts für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital Schaffhausen heisst Andreas Gutzeit. Er ersetzt Stefan Seidel und tritt seine Stelle im Februar 2024 an.