Appenzell: Aus dem Spital wird eine Tagesklinik

Das Spital Appenzell, das neue Alters– und Pflegezentrum sowie das Bürgerheim sollen zu einem ambulanten Versorgungszentrum zusammengefasst werden.

, 7. Februar 2017 um 15:00
image
  • spital
  • politik
  • appenzell innerrhoden
Nachdem 2014 die Idee eines gemeinsamen Spitalverbunds Appenzellerland gescheitert war, wurden in Appenzell Innerrhoden die Arbeiten für eine eigenständige Versorgungslösung im Kanton forciert. Nun haben Regierung und Spitalrat die Weichen gestellt und entsprechende Berichte vorgelegt. 

Kleine stationäre Abteilung

Anstelle des heutigen Spitals soll in Appenzell ein ambulantes Gesundheitszentrum mit einer Tagesklinik und einer kleinen stationären Abteilung mit 13 Zimmern realisiert werden. Das Zentrum wird sich im Wesentlichen auf Wahleingriffe mit den Schwerpunkten Orthopädie und Chirurgie sowie auf Innere Medizin konzentrieren.
Der Leistungsschwerpunkt wird, gemessen an den Fallzahlen, im ambulanten Bereich liegen. Zum Angebot gehören auch ein Notfall− und ein Rettungsdienst. Ergänzt wird das Angebot mit einer Gruppenpraxis für Hausärzte sowie Praxen für Physiotherapie, Logopädie und Beratung in verschiedenen Bereichen. 

Ein Gesundheitszentrum

Organisatorisch und betrieblich sollen das Versorgungszentrum, das neue Alters-und Pflegezentrum sowie das Bürgerheim zu einem Gesundheitszentrum zusammengefasst werden.
Die Berichte der Standeskommission (Regierung) und des Spitalrats zum Versorgungszentrum werden in der April-Session im Grossen Rat beraten. Für das Gesetz über das Gesundheitszentrum wird ein öffentliches Vernehmlassungsverfahren durchgeführt, wie es in einer Mitteilung der Ratskanzlei heisst. 

  • Zu den Berichten zum «Ambulanten Versorgungszentrum plus»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.