Alzheimer: Neue Warnzeichen zur Früherkennung
Nicht immer stehen Gedächtnisprobleme am Anfang einer Demenz. Es können auch Persönlichkeits- oder Verhaltensänderungen sein, die dann als psychische Erkrankung diagnostiziert werden. Wissenschaftler haben eine Checkliste mit den Symptomen aufgestellt.
, 26. Juli 2016 um 06:00Zerfall des Hirns trifft nicht nur Gedächtnis
68jährige nimmt plötzlich Kokain
Die Checkliste
- Hat die Person das Interesse an Freunden, Familie oder Lieblingsbeschäftigungen verloren?
- Ist die Person weniger aktiv und spontan?
- Empfindet sich die Person den Angehörigen gegenüber als Last?
- Hat die Person Schwierigkeiten, Routineaufgaben zu erledigen?
- Zeigt die Person Nervosität, Aggressionen oder Temperamentsausbrüche?
- Hortet die Person plötzlich Dinge, für die sie sich früher nicht interessierte?
- Hat die Person angefangen zu rauchen, zu trinken, Drogen zu nehmen oder zu stehlen?
- Macht die Person unvermittelt grobe Bemerkungen?
- Erzählt die Person intime Geschichten?
- Sieht sich die Person in Gefahr oder verdächtigt andere, ihr zu schaden oder sie zu bestehlen?
- Berichtet die Person von Stimmen im Kopf oder verhält sie sich so?
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis
Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.
Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können
Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.
Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung
Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.
Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden
Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.
Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden
Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.
ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll
Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.