AGZ: Offener Brief gegen das Praxissterben

Die Ärztin Vera Stucki-Häusler fordert im Namen der Ärztegesellschaft für den Kanton Zürich (AGZ) einen «fairen» Taxpunktwert für ambulant tätige Mediziner. Dabei setzt sie auf die Hilfe der Bevölkerung.

, 30. August 2016 um 13:00
image
«Die tragenden Säulen unserer Leistungen werden über das aktuell geltende TARMED-System zu wenig gewichtet», schreibt die Zürcher Ärztin Vera Stucki-Häusler in einem offenen Brief an die Zürcher Bevölkerung, «wir können uns zunehmend nicht mehr an erster Stelle um das Wohl unserer Patienten kümmern». 
Auf dem auf der Website Ärzte für Zürich publizierten Aufruf können sich die «sehr geehrten Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Zürich» mit ihrer Unterschrift für die ambulante Medizin einsetzen. Ziel ist es, mindestens 500 Unterschriften zu sammeln. Damit sollen Krankenkassen und Politiker aufgefordert werden, Beratung und Gespräch als zentraler Teil der ärztlichen Versorgung zu anerkennen.

«Besorgniserregende Zustände»

Hintergrund der Aktion ist, dass sich ambulant tätige Ärzte mit steigenden administrativen Anforderungen und finanziellen Belastungen konfrontiert sehen, die neben der eigentlichen Patientenbetreuung viel Zeit brauchen. «Die TARMED-Tarifgestaltung berücksichtigt diese Entwicklung bisher jedoch nicht», schreibt Josef Widler, Präsident der Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ) in einer Mitteilung. «Dadurch wird es immer schwieriger, eine qualitativ hochstehende ambulante medizinische Versorgung sicherzustellen». 
Als Folge davon entscheiden sich immer weniger Ärzte für eine ambulante Tätigkeit, wodurch der Ärztemangel sich besonders in ländlichen Regionen verschärfe. Widler bezeichnet die Zustände für die betroffenen Ärzte als «besorgniserregend»: Sie befürchteten, längerfristig nicht mehr in der Lage zu sein, eine sorgfältige Patientenbetreuung und Diagnostik garantieren zu können. 
Die S vertritt die Interessen von rund 5'700 diplomierten Ärztinnen und Ärzten im Kanton Zürich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.