FMH verbündet sich mit Gesundheitsligen und Helsana

Die Schweizer Ärzte warnen erneut vor den Sparabsichten des Bundesrats. Dieses Mal aber zusammen mit Gesundheitsligen und mit der Helsana.

, 1. Dezember 2021 um 12:39
image
  • helsana
  • versicherer
  • ärzte
  • fmh
  • geliko
  • politik
Die Pläne des Bundesrates, in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung das Kostenwachstum zu beschränken, ruft erneut die Schweizer Ärzteverbindung FMH auf den Plan. Schon vor vier Wochen hat die FMH vor den Sparabsichten gewarnt, wie Medinside hier berichtete. Nun macht der Berufsverband der Schweizer Ärzte einen weiteren Vorstoss - diesmal mit zwei neuen Partnern.

Mit Ligen für chronisch Kranke und mit der Helsana

Mit dabei ist nun die Schweizerische Gesundheitsligen-Konferenz (Geliko). Sie ist der Dachverband zahlreicher Organisationen, die chronisch Kranke vertreten, etwa Krebs-, Rheuma-, Diabetes- oder Lungenkranke.
Ebenfalls ins Boot geholt hat die FMH die Krankenversicherung Helsana.  Die drei Organisationen wollen sicherstellen, dass Patienten und Versicherte eine medizinische Versorgung erhalten, die ausschliesslich medizinisch begründet ist «und nicht durch politische Vorgaben übersteuert wird», wie sie schreiben.

Leistungen werden beschränkt

Die Zielvorgabe für das Kostenwachstum könne dazu führen, dass notwendige Leistungen vorenthalten werden müssen, da sie die Krankenkasse nicht bezahlt, warnen die drei Organisationen. «Es wäre Augenwischerei, den Patienten und Versicherten zu versprechen, ihr Leistungsanspruch könne bestehen bleiben, wenn gleichzeitig die Kosten begrenzt werden.»
Die Sparmassnahmen seien zu unspezifisch, kritisieren die Organisationen. «Die Zielvorgabe richtet sich potenziell gegen alle medizinischen Leistungen, unabhängig davon, ob sie als medizinisch notwendig oder als nicht notwendig zu beurteilen sind.»

Besser zum Sparen: Efas und Tardoc

FMH, Geliko und Helsana finden, dass sich fürs Sparen die Finanzierungsreform Efas und der neue Tarif für die ambulante Versorgung Tardoc besser eigne.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.