Ärzte und Ärztinnen sind die Impf-Meister

Eine Studie zeigt: Die Schweizer Ärztinnen und Ärzte sind fast durchgeimpft. Nur zwei Prozent der Spitalärzte und sechs Prozent der Praxisärzte verzichten auf die Impfung.

, 1. November 2021 um 10:49
image
  • ärzte
  • spital
  • fmh
  • coronavirus
  • impfung
97 Prozent der Ärzte in Schweizer Spitälern sind geimpft oder wollen sich demnächst noch impfen lassen: Diese überdurchschnittlich hohe Impfquote zeigt sich in einer repräsentativen Befragung, welche die Ärzteverbindung FMH in Auftrag gegeben hat. 1603 Ärztinnen und Ärzte haben daran teilgenommen.

Weniger Praxisärzte geimpft

Die Erhebung zeigt ausserdem: Ärzte und Ärztinnen, die in Praxen arbeiten, sind etwas weniger impffreudig als ihre Kollegen in den Spitälern.
Die Zahlen im Detail:
  • 93 Prozent der Spitalärzte waren zum Befragungszeitpunkt bereits geimpft. 4 Prozent wollen sich bis Ende 2021 noch impfen lassen.
  • 85 Prozent der Praxisärzte sind bereits geimpft. 5 Prozent wollen sich demnächst noch impfen lassen.
  • 2 Prozent der Spitalärzte und 6 Prozent der Praxisärzte gaben an, nicht geimpft zu sein und sich dieses Jahr auch nicht mehr impfen zu lassen.
Die ungeimpften Ärzte sind allerdings nicht alle Impfgegner. Einige lassen sich nicht impfen, weil sie bereits eine Covid-19-Infektion durchgemacht haben. Und das sind recht viele.

Doppelt so hohe Infektionsrate

Denn durch ihren Beruf sind Ärztinnen und Ärzte besonders exponiert. Bei der Gesamtbevölkerung liegt die Corona-Infektionsrate bei gut 8 Prozent. Bei Ärzten ist sie massiv höher:
  • 15 Prozent der Spital- und Praxisärzte hatten bereits eine nachgewiesene Covid-19-Infektion.
  • Noch höher ist die Infektionsrate bei Ärzten in der Langzeitpflege: 20 Prozent haben sich infiziert.
  • Dafür sind Psychiater weniger gefährdet als ihre Kollegen: Ihre Infektionsrate liegt bei 11 Prozent.
Trotz der höheren Gefährdung beurteilt eine deutliche Mehrheit der Befragten den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit während der Pandemie positiv. Es ist davon auszugehen, dass Ärztinnen und Ärzte berufsbedingt nicht nur einem höheren Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind, sondern sich auch mehr testen lassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.