Ärzte und Ärztinnen sind die Impf-Meister
Eine Studie zeigt: Die Schweizer Ärztinnen und Ärzte sind fast durchgeimpft. Nur zwei Prozent der Spitalärzte und sechs Prozent der Praxisärzte verzichten auf die Impfung.
, 1. November 2021, 10:49Weniger Praxisärzte geimpft
- 93 Prozent der Spitalärzte waren zum Befragungszeitpunkt bereits geimpft. 4 Prozent wollen sich bis Ende 2021 noch impfen lassen.
- 85 Prozent der Praxisärzte sind bereits geimpft. 5 Prozent wollen sich demnächst noch impfen lassen.
- 2 Prozent der Spitalärzte und 6 Prozent der Praxisärzte gaben an, nicht geimpft zu sein und sich dieses Jahr auch nicht mehr impfen zu lassen.
Doppelt so hohe Infektionsrate
- 15 Prozent der Spital- und Praxisärzte hatten bereits eine nachgewiesene Covid-19-Infektion.
- Noch höher ist die Infektionsrate bei Ärzten in der Langzeitpflege: 20 Prozent haben sich infiziert.
- Dafür sind Psychiater weniger gefährdet als ihre Kollegen: Ihre Infektionsrate liegt bei 11 Prozent.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Sie will etwas Neues – deshalb geht die Kantonsärztin
Schon wieder ein Wechsel im Kantonsarztamt von Solothurn: Samuel Iff heisst der Neue, der Yvonne Hummel ersetzt.
Universitätsklinik weitet Angebot auf Männedorf aus
Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich (UWZH) arbeitet neu auch im Spital Männedorf und bietet dort Standard-Operationen an.
Dieses Spital darf nicht so gross werden wie geplant
Es ist zu teuer: Das neue Schaffhauser Kantonsspital muss um 50 Millionen Franken billiger werden. Das hat der Spitalrat beschlossen.
Wie ergeht es Ärzten, die an Krebs erkranken?
Mit einem Schlag sind sie nicht mehr Ärzte, sondern Patienten: Eine Ärztin und zwei Ärzte schreiben über ihre Krebserkrankung.
Protest in Lausanne: Angestellte des Unispitals wollen mehr Lohn
Rund 250 Mitarbeitende des Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Hauptgebäude für einen vollen Teuerungsausgleich.
Die HFR-Operationszentren haben einen neuen Chefarzt
Pavel Kricka leitet neu als Chefarzt die Operationszentren des Freiburger Spitals (HFR). Er ist Nachfolger von Rolf Wymann.
Vom gleichen Autor
Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle
Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.
Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?
Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.
Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat
Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.