Achtsamkeitstrainings wirken entzündungshemmend

«Mindfulness Meditation» boomt wohl zu recht: Achtsamkeit fördert Fähigkeiten des Gehirns, mit Stress umzugehen. Dies zeigten US-Wissenschaftler in einer Studie, welche die neurobiologischen Prozesse während der Übungen untersuchte.

, 9. Februar 2016 um 14:57
image
  • forschung
  • studie
Bewusst den Augenblick leben und wahrnehmen, mit allen Sinnen, Gedanken und Gefühlen: Achtsamkeitstrainings oder Mindfulness Meditation sind mehr als eine Modeerscheinung - sie sind eine Massenbewegung, wie das reiche Kursangebot mit entsprechender Nachfrage zeigt. Die zeitgemässe Methode zur Stressbewältigung ist daran, Yoga den Rang abzulaufen. 
Es gibt zahlreiche Studien und Hinweise, wonach sich die Übungen positiv auf die körperliche Verfassung und den Alterungsprozess auswirken. Über die Art und Weise, wie die Prozesse im Hirn ablaufen, war allerdings bislang nichts bekannt. 

Entzündungsmarker wird gehemmt

Eine neue, im Journal Biological Psychiatry veröffentlichte Studie der Carnegie Mellon University ist nun den neurobiologischen Prozessen auf den Grund gegangen. Die Wissenschaftler um Psychologe David Creswell fanden heraus, dass Achtsamkeitstrainings die Freisetzung des Entzündungsmarkers Interleukin-6 hemmen, was sich vorteilhaft auf Entzündungen im Körper auswirkt. 
In der Studie wurden 35 arbeitssuchende, gestresste Erwachsene entweder in ein intensives dreitägiges Mindfulness-Programm oder ein herkömmliches Entspannungstraining ohne Achtsamkeitsübungen gesteckt. Bei allen Teilnehmern wurden vor und nach dem Programm Hirnscans durchgeführt und Blutproben genommen. 

Hirnscans zeigen positiven Effekt

Die Auswertungen zeigten, dass das Achtsamkeitstraining die für die Impuls- und Stresskontrolle wichtigen Hirnregionen im Kortex positiv beeinflusste. Die Teilnehmer im Achtsamkeitstraining wiesen einen tieferen Level von Interleukin-6 auf als die anderen Probanden, bei denen die positiven Effekte im Hirn nicht registriert wurden.
«Wir glauben, dass durch das Achtsamkeitstraining ein neurobiologischer Marker freigesetzt wird, der die Stressresilienz verbessert», sagt Studienleiter David Creswell, Assistenzprofessor Psychologie der Carnegie Mellon University, in einer Mitteilung. Die Studie wurde zusammen mit Forschern der Universität Pittsburgh, Virginia Commonwealth University und Ohio State University verfasst.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.