Abmagerungstee Esillaa enthält gefährlichen Stoff

Esillaa ist nicht ein angeblich harmloser, rein pflanzlicher Abmagerungstee. Er enthält den gefährlichen – und deshalb verbotenen – Appetitzügler Sibutramin.

, 23. Oktober 2019 um 06:29
image
  • medikamente
  • swissmedic
Weil eine Frau schwere Nebenwirkungen zeigte, kam Swissmedic einem gefährlichen Abmagerungstee auf die Spur: Esillaa. Er wird im Internet als pflanzlicher Tee oder als pflanzliche Kapseln zum Abnehmen angeboten.
Die Laboranalyse des Tees, den die Frau getrunken hatte, zeigte: Im weissen Pulver befan sich auch der Arzneistoff Sibutramin.
Sibutramin ist seit 2010 weltweit verboten. Vor allem im Internet wird der Arzneistoff trotzdem verkauft, meistens undeklariert in angeblich ganz natürlichen Schlankheits­mitteln.
Besonders tückisch ist, dass die illegal verkauften Tees und Pulver oft deutlich mehr Sibutramin enthalten, als früher im rezeptpflichtigen Mittel erlaubt war. Das Risiko für gefährliche Nebenwirkungen (siehe auch weiter unten) ist deshalb besonders hoch.
Ungewiss ist auch, ob Sibutramin zusätzlich noch unerwünschte Wechselwirkungen mit den anderen Zutaten des Tees entfaltet.
Dass ein natürlicher Schlankheitstee nicht so natürlich ist, wie er angepriesen wird, lässt sich unter anderem daran erkennen, dass es für das Produkt im Internet viele Bewertungen gibt, die eine effektive Wirkung bestätigen. Dann liegt der Verdacht nahe, dass das Produkt unzulässige, nicht genannte Zutaten enthält.

Einst als Schlankheitsmittel zugelassen

Sibutramin wurde bis vor neun Jahren als Appetitzügler verwendet. Er war im rezeptpflichtigen Medikament Reductil zugelassen - bis sich zeigte, dass das Mittel erhebliche Risiken mit sich brachte.
Sibutramin wirkt auf das Nervensystem. Es hemmt dort die Wiederaufnahme der Neurotransmitter Noradrenalin und Serotonin. Das verringert den Appetit und verstärkt das Sättigungsgefühl.
Die Nebenwirkungen reichen von Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Übelkeit und Erbrechen bis hin zu Taubheitsgefühlen, Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen.
Studien zeigten, dass der Arzneistoff das Herzinfarkt-Risiko deutlich erhöht, der Nutzen jedoch verhältnismässig gering war. In Italien wurden Arzneimittel mit Sibutramin schon 2002 verboten, weil zwei Menschen starben.
2006 hat auch die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) Sibutramin als verbotenes Stimulanzium in ihre Liste aufgenommen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

Viagra-Imitationen sind an der Spitze

Am stärksten gefragt sind Erektionsförderer. Es folgen Schlaf- und Beruhigungsmittel, Hormonen, Schnupfen- und Abführmittel. Die Rede ist von illegal eingeführten Arzneimitteln.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf

Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.