6,4 Millionen Franken Verlust im Kantonsspital

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) machte einen Verlust von 6,4 Millionen Franken. Die Erträge brachen im April massiv ein, weil nur noch halb so viel behandelt wurde.

, 26. Mai 2021 um 12:13
image
  • jahresabschluss 2020
  • kantonsspital baselland
  • spital
Kein gutes Jahr für das Kantonsspital Baselland: Es schreibt einen Verlust von 6,4 Millionen Franken. Innert einer Woche musste das KSBL letztes Jahr seinen Standort Bruderholz in ein Covid-Spital umwandeln. Die anderen Behandlungen wurden an den Standort Liestal verschoben, und die Patientinnen und Patienten der Rehabilitation zogen nach Laufen um.

Nur noch halb so viele Behandlungen

Weil der Bundesrat Wahloperationen und Spitalbesuche verbot, brachen die Leistungen im März 2020 massiv ein. Die Behandlungen im April entsprachen in etwa der Hälfte des üblichen Umfangs, wie das Spital schreibt.
Gegenüber dem Vorjahr verlor das Spital Einnahmen von 39 Millionen Franken. Diese beliefen sich auf insgesamt rund 360 Millionen Franken, was einem Minus von knapp zehn Prozent entspricht. Der Kanton beteiligte sich an den Zusatzkosten, welche das Spital aufgrund der Pandemie hatte. Wie viel Geld das Spital wegen des Verbots von Wahloperationen verloren hat, sei schwierig zu beziffern.

Weiter mit Aufteilung auf die Standorte

Trotz Pandemie will das KSBL seine neue Strategie «Fokus» weiter verfolgen. Die Standorte Bruderholz und Liestal erhalten unterschiedliche Profile für stationäre und ambulante Leistungen. In Laufen entsteht ein regionales Gesundheitszentrum im Birs-Center am Bahnhof, das eine rund um die Uhr offenen Walk-in-Notfallaufnahme bieten wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.