1,1 Millionen Franken für die Erforschung von Muskelkankheiten

Sieben Schweizer Wissenschaftler haben von der Stiftung für die Erforschung von Muskelkrankheiten (FSRMM) Stipendien erhalten.

, 28. April 2016 um 09:03
image
  • forschung
  • fsrmm
  • thierry carrel
Die vollständig durch Spenden finanzierte Stiftung für die Erforschung von Muskelkrankheiten (FSRMM) unterstützt seit 30 Jahren ausgewählte Forschungsprojekte. Im Beisein von Persönlichkeiten wie Herzchirurg Thierry Charrel haben in Bern Wissenschaftler von mehreren Schweizer Universitäten und dem Inselspital Bern 1,1 Millionen Franken an Stipendien erhalten. Von 17 eingereichten Gesuchen wurden sieben bewilligt. 
Diese sieben Forscher haben Stipendiengelder erhalten:

  • Frédéric Allain, ETH Zürich: Projekt über neue Therapieansätze zur Behandlung der Spinalen Muskelatrophie.
  • Perrine Castets, Universität Basel: Projekt zu Myotoner Dystrophie vom Typ 1, die vor allem Erwachsene betrifft.  
  • Olivier Dorchies, Université de Genève: Projekt über die Wirkung von Tamoxifen bei Muskeldystrophien. 
  • Ruben Herrendorff, Universität Basel: Therapieansatz für die Autoimmunkrankheit multifokale motorische Neuropathie.
  • Olivier Scheidegger, Inselspital Bern: Projekt, das die für die Diagnose von peripheren Nervenlösionen eingesetzten Methoden verfeinern und verbessern soll. 
  • Beat Trueb, Universität Bern: Projekt über Faktoren, welche die Bildung ovn langsamen Muskelfasern steuern.
  • Werner Z’Graggen, Inselspital Bern: Projekt über die erworbene «critical-illness» Myopathie. 

10'000 Menschen von Muskelkrankheiten betroffen 

Myopathien oder neuromuskuläre Erkrankungen gehören zu den seltenen Krankheiten. Sie sind genetischen Ursprungs, fortschreitend und bis heute nicht heilbar. Muskelkrankheiten treten bei Kindern und Erwachsenen auf. In der Schweiz sind rund 10'000 Menschen davon betroffen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Thierry Carrel hat sich nicht zurückgezogen

Thierry Carrel schreibt aus Usbekistan, dass er sich nicht aus der Medizin zurückgezogen hat. Er operiere dort mit Paul Vogt ehrenamtlich viele herzkranke Kinder.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.