1,1 Millionen Franken für die Erforschung von Muskelkankheiten

Sieben Schweizer Wissenschaftler haben von der Stiftung für die Erforschung von Muskelkrankheiten (FSRMM) Stipendien erhalten.

, 28. April 2016 um 09:03
image
  • forschung
  • fsrmm
  • thierry carrel
Die vollständig durch Spenden finanzierte Stiftung für die Erforschung von Muskelkrankheiten (FSRMM) unterstützt seit 30 Jahren ausgewählte Forschungsprojekte. Im Beisein von Persönlichkeiten wie Herzchirurg Thierry Charrel haben in Bern Wissenschaftler von mehreren Schweizer Universitäten und dem Inselspital Bern 1,1 Millionen Franken an Stipendien erhalten. Von 17 eingereichten Gesuchen wurden sieben bewilligt. 
Diese sieben Forscher haben Stipendiengelder erhalten:

  • Frédéric Allain, ETH Zürich: Projekt über neue Therapieansätze zur Behandlung der Spinalen Muskelatrophie.
  • Perrine Castets, Universität Basel: Projekt zu Myotoner Dystrophie vom Typ 1, die vor allem Erwachsene betrifft.  
  • Olivier Dorchies, Université de Genève: Projekt über die Wirkung von Tamoxifen bei Muskeldystrophien. 
  • Ruben Herrendorff, Universität Basel: Therapieansatz für die Autoimmunkrankheit multifokale motorische Neuropathie.
  • Olivier Scheidegger, Inselspital Bern: Projekt, das die für die Diagnose von peripheren Nervenlösionen eingesetzten Methoden verfeinern und verbessern soll. 
  • Beat Trueb, Universität Bern: Projekt über Faktoren, welche die Bildung ovn langsamen Muskelfasern steuern.
  • Werner Z’Graggen, Inselspital Bern: Projekt über die erworbene «critical-illness» Myopathie. 

10'000 Menschen von Muskelkrankheiten betroffen 

Myopathien oder neuromuskuläre Erkrankungen gehören zu den seltenen Krankheiten. Sie sind genetischen Ursprungs, fortschreitend und bis heute nicht heilbar. Muskelkrankheiten treten bei Kindern und Erwachsenen auf. In der Schweiz sind rund 10'000 Menschen davon betroffen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.