1,1 Millionen Franken für die Erforschung von Muskelkankheiten

Sieben Schweizer Wissenschaftler haben von der Stiftung für die Erforschung von Muskelkrankheiten (FSRMM) Stipendien erhalten.

, 28. April 2016 um 09:03
image
  • forschung
  • fsrmm
  • thierry carrel
Die vollständig durch Spenden finanzierte Stiftung für die Erforschung von Muskelkrankheiten (FSRMM) unterstützt seit 30 Jahren ausgewählte Forschungsprojekte. Im Beisein von Persönlichkeiten wie Herzchirurg Thierry Charrel haben in Bern Wissenschaftler von mehreren Schweizer Universitäten und dem Inselspital Bern 1,1 Millionen Franken an Stipendien erhalten. Von 17 eingereichten Gesuchen wurden sieben bewilligt. 
Diese sieben Forscher haben Stipendiengelder erhalten:

  • Frédéric Allain, ETH Zürich: Projekt über neue Therapieansätze zur Behandlung der Spinalen Muskelatrophie.
  • Perrine Castets, Universität Basel: Projekt zu Myotoner Dystrophie vom Typ 1, die vor allem Erwachsene betrifft.  
  • Olivier Dorchies, Université de Genève: Projekt über die Wirkung von Tamoxifen bei Muskeldystrophien. 
  • Ruben Herrendorff, Universität Basel: Therapieansatz für die Autoimmunkrankheit multifokale motorische Neuropathie.
  • Olivier Scheidegger, Inselspital Bern: Projekt, das die für die Diagnose von peripheren Nervenlösionen eingesetzten Methoden verfeinern und verbessern soll. 
  • Beat Trueb, Universität Bern: Projekt über Faktoren, welche die Bildung ovn langsamen Muskelfasern steuern.
  • Werner Z’Graggen, Inselspital Bern: Projekt über die erworbene «critical-illness» Myopathie. 

10'000 Menschen von Muskelkrankheiten betroffen 

Myopathien oder neuromuskuläre Erkrankungen gehören zu den seltenen Krankheiten. Sie sind genetischen Ursprungs, fortschreitend und bis heute nicht heilbar. Muskelkrankheiten treten bei Kindern und Erwachsenen auf. In der Schweiz sind rund 10'000 Menschen davon betroffen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.