Poliklinik-Leiter der Insel kommt ins Emmental

Das Spital Emmental hat einen Spezialisten vom Berner Inselspital für seine neue Rheumatolgie-Abteilung gefunden.

, 9. November 2022 um 08:20
image
Der neue Leitende Arzt, Daniel Aeberli, am Spital Emmental. | zvg
Der ehemalige Leiter der Universitätspoliklinik für Rheumatologie und Immunologie des Inselspitals, Daniel Aeberli, wechselt ins Emmental. An den beiden Spitälern Burgdorf und Langnau wird er künftig die neue Abteilung für Rheumatologie leiten. Das Spital Emmental bietet neu eine rheumatologische Grundversorgung an.
«Für viele Patienten ist es mühsam, wenn sie mit ihren Bewegungseinschränkungen und Schmerzen den für sie beschwerlichen Weg in ein weiter entferntes Behandlungszentrum auf sich nehmen müssen. Ich freue mich daher, dass diese Menschen künftig wohnortsnah behandelt werden können», begründet der Rheumatologe in einer Mitteilung des Spitals seinen Wechsel.

Präsident der Schweizer Rheumatologen

Daniel Aeberli ist Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und für Rheumatologie, ausserdem hat er Management- und Führungserfahrung. Seit vergangenem Jahr ist er Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie. An der Universitätsklinik für Rheumatologie, Immunologie und Allergologie leitet er weiterhin in einem tiefen Beschäftigungsgrad die Osteologie und Osteo-Immunologie.
  • spital
  • spital emmental
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.