Ozempic & Wegovy: FDA wittert weitere Nebeneffekte der Abnehm-Spritzen

Konkret untersucht die US-Behörde, ob die Semaglutid-Präparate vermehrt zu Haarausfall und Suizidgedanken führen.

, 5. Januar 2024 um 09:07
letzte Aktualisierung: 13. Januar 2024 um 10:14
image
Symbolbild: Towfiqu barbhuiya on Unsplash
Bekanntlich herrscht ein regelrechter Run auf «Abnehmspritzen» wie Ozempic von Novo Nordisk respektive Mounjaro von Eli Lilly in den USA: Die Semaglutid-Präparate, ursprünglich gedacht als Diabetes-Mittel, erweisen sich als nützliche Appetitzügler und helfen vielen Menschen, ihr Gewicht zu reduzieren.
Die Gesundheits-Aufsicht der USA, die FDA, gab nun aber bekannt, dass sie die Wirkstoffe einer weiteren Überprüfung unterziehen wird.
Konkret geht die Behörde der Frage nach, ob Ozempic, Wegovy und Mounjaro Suizidgedanken verstärken respektive auslösen – und ob sie Haarausfall (Alopecia) fördern. Weiter wird überprüft, ob es bei den Patienten verstärkt zu Fällen von Fremdkörper-Aspiration kommt.

Populär = viel beachtet

Die FDA erklärt den Schritt damit, dass in ihrem einschlägigen Reporting-System – dem FDA Adverse Event Reporting System FAERS – vermehrt zu Hinweisen auf diese Probleme kam. Eine konkrete Warnung ist damit noch nicht verbunden («FDA is evaluating the need for regulatory action», so der Kommentar). Denkbar wäre aber, dass am Ende in der Packungsbeilage die Liste der Nebenwirkungen erweitert würde.
Mit der Meldung der US-Behörde werden allerdings auch Social-Media-Gerüchte verstärkt. Die Popularität der Semaglutid-Mittel führte nebenbei dazu, dass vermehrt Meldungen aufkamen über Patienten, die laut eigener Aussage Haare verloren. Eine leichte Häufung gegenüber der Placebo-Gruppe war bereits bei den klinischen Tests für Wegovy bemerkt worden, aber dies wurde als vorübergehende Erscheinung eingestuft, die bei rascher Gewichtsreduktion ohnehin vorkommen kann (mehr, mehr).
Gegenüber dem Fachorgan «Fierce Pharma» konkretisierte die FDA, dass sie bislang 201 Meldungen über Suizid-Gedanken nach der Verwendung der erwähnten Mittel erhalten habe. Hinzu kamen 422 Meldungen über Alopecia und 18 zu Fremdkörperaspirationen.
Ergänzung 11. Januar 2023: Die FDA gibt bekannt, dass sie keine Evidenz gefunden hat, dass ein ursächlicher Zusammenhang besteht zwischen Semaglutid-Mitteln und Suizid-Gedanken.


  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.

image

Digitaler Neustart am Freiburger Spital: Neues KIS kommt bis 2028

Das Freiburger Spital HFR und das Psychiatrie-Netzwerk FNPG schreiben den Auftrag für ein modernes Klinikinformationssystem aus. Die Lösung soll heutige Einzelsysteme ersetzen und eine neue zweisprachige IT-Struktur schaffen.