Oberarzt zuwenig beaufsichtigt: Chefärztin mit 10’000 Franken gebüsst

Darf eine Chefärztin bestraft werden, weil ein Oberarzt fragwürdige Theorien in die Therapie einbringt? Das Bundesgericht schafft Klarheit: Wer medizinische Verantwortung trägt, muss auch leitende Ärzte überwachen.

, 24. März 2025 um 10:31
image
Das Bundesgericht in Lausanne  |  Bild: PD BGer
Das Bundesgericht bestätigt eine Busse gegen eine Chefärztin und Ärztliche Leiterin, die zuvor vom Kanton Thurgau zur Verantwortung gezogen worden war. Es geht dabei um den Fall, der unter dem Schlagwort «Satanic Panic» in der Psychiatrieklinik Clienia Littenheid medienbekannt worden war: Ein Oberarzt in der Traumatherapie-Station hatte das Thema rituelle Gewalt und Mind Control in die Therapien einfliessen lassen – und später auch in weitere Teile der Behandlungen. In Hunderten Krankenakten fanden sich Hinweise auf Verschwörungserzählungen.
Dies besagte ein Bericht, den der Kanton Thurgau im Dezember 2022 veröffentlichte; die Privatklinik hatte den Oberarzt und die Chefärztin bereits ein halbes Jahr zuvor entlassen.
In der Folge büsste das zuständige kantonale Departement die Chefärztin mit 10’000 Franken; hinzu kamen Verfahrenskosten von nochmals 10’000 Franken: Die Ärztin habe ihre Aufsichtspflicht «nicht pflichtgemäss ausgeübt». Diese reichte Beschwerde ein – und das Verwaltungsgericht des Kantons Thurgau gab ihr Recht: Es fehle an einer rechtlichen Grundlage, um sie wegen eines derartigen Aufsichts-Mangels zu büssen. Das Medizinalberufegesetz des Bundes äussere sich nicht zur Aufsichtspflicht, um die es im vorliegenden Fall geht.

Ein Präjudiz?

Es war der Thurgauer Regierungsrat, der den Fall an das höchste Gericht weiterzog. Denn er befürchtete unter anderem ein Präjudiz: Sollte das Urteil Bestand haben, wäre die Aufsichtspflicht von Medizinalpersonen faktisch aufgehoben. Nebenbei ging es in diesem Fall auch darum, ob die Pflicht zur sorgfältigen Berufsausübung auch die Kontrolle von Oberärzten umfasst – und nicht bloss jene von Assistenzärzten.
Das Bundesgericht bejaht dies nun: Grundsätzlich hänge es von der Organisationsstruktur ab, wer wen zu beaufsichtigen habe. Aber im vorliegenden Fall sei diese Aufsichtspflicht gegeben, so die Einschätzung der Richter in Lausanne.
Und im entscheidenden Punkt kam das Bundesgericht zum Schluss, dass das Medizinalberufegesetz die Aufsichtspflicht vorsieht – auch wenn sie nicht explizit erwähnt wird. Das Urteil verweist dabei in Artikel 40 und stellt hier eine Verantwortlichkeit fest: «Sie üben ihren Beruf sorgfältig und gewissenhaft aus; sie halten sich an die Grenzen der Kompetenzen, die sie im Rahmen der Aus-, Weiter- und Fortbildung erworben haben.»
Und so wurde dem Rekurs der Thurgauer Regierung stattgegeben und der Fall von Lausanne zur Neubeurteilung ans Kantonsgericht zurückgesandt.
  • Bundesgerichtsurteil 2C_605/2023, 28. Januar 2025

Hattip: Frédéric Erard

  • recht
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Organspende nach Suizidhilfe: SAMW will breite Debatte

Die Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften greift die ethischen, rechtlichen und organisatorischen Fragen auf – zumal für das Gesundheitspersonal.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Zulassung entzogen – Praxis geht weiter: Ein Systemversagen

Ärztinnen und Ärzte dürfen nur mit gültiger Bewilligung praktizieren. Doch wie ein aktueller Fall zeigt, bleibt der Entzug in einem Kanton folgenlos im nächsten.

image
Der Rechtsfall der Woche

Was beim Direktimport von Medizinprodukten gilt

Wer Medizinprodukte als Gesundheitsfachperson anwendet, muss sich vergewissern, dass sie CE-zertifiziert sind. Bei Direktimporten aus dem Ausland genügt das aber nicht.

image

Neuenburg: Arzt wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht

Ein Arzt muss sich für den Tod eines Patienten im Jahr 2020 verantworten. Laut der Staatsanwaltschaft hätte eine Spital-Einweisung veranlasst werden müssen.

image

Bundesgericht gegen Altersgrenze für Ärzte

Neuenburg wollte eine Altersgrenze für die Ausübung der ärztlichen Tätigkeit festlegen. Das Bundesgericht befand, dass nur eine Kompetenzbeurteilung ein Berufsverbot rechtfertigen kann.

image

Frankreichs Gesundheitssystem kommt vor Gericht

Nach mehreren Suiziden in Krankenhäusern klagen Angehörige und Gesundheitsprofis gegen französische Minister. Der Vorwurf: Totschlag – weil das Spitalsystem in einem untragbaren Zustand sei.

Vom gleichen Autor

image

Ambulante Pauschalen: FMCH macht Druck

Die bisherigen Anpassungen der OAAT seien ungenügend, das Vorgehen intransparent. Der Dachverband FMCH droht mit einer Aufsichtsbeschwerde sowie mit juristischen Prozessen.

image

Spitäler sollen sich klar von Temporär-Stopp distanzieren

Der Zürcher Krankenhaus-Verband VZK löschte seine Mitteilung für einen gemeinsamen Verzicht auf Temporär-Pflegepersonal. Jetzt wollen die Personal-Firmen mehr. Die Wettbewerbskommission beobachtet.

image

See-Spital: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Susanne Blum Lord verantwortet als CNO ab August die strategische und operative Weiterentwicklung der Pflege.