Neue Chefärztin der Klinik für Palliativmedizin

Tanja Fusi hat die Gesamtverantwortung der Klinik für Palliativ-Care am onkologischen Institut der italienischen Schweiz übernommen.

, 20. Juli 2023 um 05:26
image
Tanja Alessandra Fusi-Schmidhauser.| zvg
Seit Anfang Juli leitet Tanja Alessandra Fusi-Schmidhauser als neue Chefärztin die Klinik für Palliativ- und unterstützende Pflege Care (CCPS) der kantonalen Spitäler (EOC) im Tessin. Sie tritt damit die Nachfolge von Claudia Gamondi an, die die Ente Ospedaliero Cantonale verlassen hat, um eine neue berufliche Herausforderung ausserhalb des Kantons anzunehmen.
Die neue Chefärztin ist Fachärztin für Innere Medizin und verfügt über eine umfassende Aus- und Weiterbildung in Gesundheitsforschung und Palliativmedizin, wie die EOC mitteilen. Sie ist Mitglied der nationalen Fachgesellschaften ihres Fachgebietes sowie der European Association for Palliative Care. Zudem ist die Ärztin Co-Leiterin der Ärztegruppe und der Arbeitsgruppe «Bigorio» der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Care.

Seit mehreren Jahren in den Tesiner Spitälern tätig

Fusi-Schmidhauser ist seit 2002 in verschiedenen Funktionen bei den EOC tätig und seit 2022 stellvertretende Chefärztin der Palliative-Care CCPS und Stellvertreterin der Abteilung für Innere Medizin am Ospedale Regionale di Lugano. Sie wird weiterhin in einem Teilzeitpensum als stellvertretende Leiterin der Inneren Medizin am Regionalspital Lugano tätig sein.
Die neue Chefärztin mit Jahrgang 1976 studierte und promovierte an der Universität Zürich (UZH) und habilitierte sich zudem an der Universität Genf. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem chronisch fortschreitende Herz-Lungen-Erkrankungen.
  • spital
  • Palliative Care
  • ente ospedaliero cantonale
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

Vom gleichen Autor

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.