Neue Chefärztin der Klinik für Palliativmedizin

Tanja Fusi hat die Gesamtverantwortung der Klinik für Palliativ-Care am onkologischen Institut der italienischen Schweiz übernommen.

, 20. Juli 2023 um 05:26
image
Tanja Alessandra Fusi-Schmidhauser.| zvg
Seit Anfang Juli leitet Tanja Alessandra Fusi-Schmidhauser als neue Chefärztin die Klinik für Palliativ- und unterstützende Pflege Care (CCPS) der kantonalen Spitäler (EOC) im Tessin. Sie tritt damit die Nachfolge von Claudia Gamondi an, die die Ente Ospedaliero Cantonale verlassen hat, um eine neue berufliche Herausforderung ausserhalb des Kantons anzunehmen.
Die neue Chefärztin ist Fachärztin für Innere Medizin und verfügt über eine umfassende Aus- und Weiterbildung in Gesundheitsforschung und Palliativmedizin, wie die EOC mitteilen. Sie ist Mitglied der nationalen Fachgesellschaften ihres Fachgebietes sowie der European Association for Palliative Care. Zudem ist die Ärztin Co-Leiterin der Ärztegruppe und der Arbeitsgruppe «Bigorio» der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Care.

Seit mehreren Jahren in den Tesiner Spitälern tätig

Fusi-Schmidhauser ist seit 2002 in verschiedenen Funktionen bei den EOC tätig und seit 2022 stellvertretende Chefärztin der Palliative-Care CCPS und Stellvertreterin der Abteilung für Innere Medizin am Ospedale Regionale di Lugano. Sie wird weiterhin in einem Teilzeitpensum als stellvertretende Leiterin der Inneren Medizin am Regionalspital Lugano tätig sein.
Die neue Chefärztin mit Jahrgang 1976 studierte und promovierte an der Universität Zürich (UZH) und habilitierte sich zudem an der Universität Genf. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem chronisch fortschreitende Herz-Lungen-Erkrankungen.
  • spital
  • Palliative Care
  • ente ospedaliero cantonale
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.