Mundbakterien als mögliche Waffe gegen Krebszellen

Fusobakterien, die oft mit Darmkrebs in Verbindung gebracht werden, zeigen laut britischen Forschern bei bestimmten Krebsarten eine gegenteilige Wirkung.

, 2. August 2024 um 09:13
image
Forscherin Anjali Chander und Forschungsleiter Miguel Reis Ferreira waren von den Ergebnissen überrascht. Bild: Screenshot/YouTube
Ein Forscherteam des Guy’s and St Thomas’ Hospitals und des King’s College London hat entdeckt, dass Patienten mit Kopf- und Halskrebs, die höhere Konzentrationen des Mundbakteriums Fusobakterium aufweisen, eine bessere Prognose haben.
Für die Studie wurden 155 Patienten mit Kopf- und Halskrebs untersucht. Je höher deren Konzentration mit dem Fusobakterium war, desto besser fiel die Prognose aus. Bei einer Erhöhung, die über dem normalen natürlichen Niveau lag, stiegen die Überlebenschancen um 65 Prozent.
Das Bakterium lasse Krebszellen im Kopf und Halsbereich regelrecht schmelzen, heisst es in einer Mitteilung des King's College.
Das Erstaunliche dabei: Im vergangenen März wurde eine Studie im Fachmagazin «Nature» veröffentlicht, die besagt, dass genau dieses Bakterium das Wachstum von Krebszellen, etwa im Darm- und Brustbereich, anregt.
Dazu Miguel Reis Ferreira, leitender Autor der Studie: «Die Forschung zeigt, dass diese Bakterien in ihrer Beziehung zu Krebs eine komplexere Rolle spielen als bisher bekannt.»
So stellte das Team weiter fest, dass die Anzahl lebensfähiger Krebszellen in Kopf- und Halskrebskulturen nach einer Infektion mit den Bakterien um 70 bis 99 Prozent abnahmen. «Die Bakterien zerstören den Tumor, indem sie toxische Moleküle freisetzen und so seine Lebensfähigkeit verringern», heisst es in der Mitteilung des College weiter.
Fusobacterium is toxic for head and neck squamous cell carcinoma and its presence may determine a better prognosis
Anjali ChanderJacopo IacovacciAize PellonRhadika KatariaAnita GrigoriadisJohn MaherCynthia SearsGilad BachrachTeresa Guerrero UrbanoMary LeiImran Petkar
First published: 06 July 2024
Weitere Tests sollen nun Aufschluss über einen Einsatz im Kampf gegen die Krebserkrankung bringen. Auch andere Bakterienstämme sollen zukünftig untersucht werden: Es besteht die Möglichkeit, dass auch diese bisher ungeahnte Reaktionen hervorrufen.
  • Krebs
  • krebsforschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

J&J im Zeichen der Männergesundheit

Inselspital, USZ, CHUV, LUKS, Hirslanden, KSGR: Johnson & Johnson startet die «Prostate Tour de Suisse» in sieben Schweizer Spitälern.

image

Insel-Tumorzentrum wird zum University Comprehensive Cancer Center

Die Krebsforschung der Universität Bern und des Inselspitals werden zusammengeführt.

image

Bekannte Krebsforscherin wechselt vom CHUV zu Swiss Medical Network

Lana E. Kandalaft wird ein neues Zentrum für klinische und translationale Forschung auf dem Campus Genolier aufbauen.

image

Asbest: Ein unsichtbares Erbe – auch für die Krankenkassen

Jahrzehnte nach dem Asbest-Verbot steigen die Todesfälle weiter an. Der Bundesrat erläuterte nun, welche Hürden bei der Erkennung von Asbestfolgen bestehen.

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

image

CHUV schafft neues Zentrum für Melanome und Hauttumore

Es ist das zehnte interdisziplinäre Onkologie-Zentrum in Lausanne – und «ein bedeutsamer Fortschritt für die ganze Schweiz».

Vom gleichen Autor

image

KSB und ETH rücken noch enger zusammen

Das Kantonsspital Baden und die ETH Zürich haben ihre Zusammenarbeit um weitere acht Jahre verlängert.

image

Brustkrebsscreening: Erste Kantone geraten ins Wanken

Der Kanton Schaffhausen stoppt seine Screening-Pläne, Glarus wankt ebenfalls. Luzern und Basel-Landschaft halten an ihren Plänen fest.

image

Berlin: Prozess gegen Palliativarzt wegen 15-fachen Mordes

In Berlin hat der Prozess gegen einen Palliativarzt begonnen, der des Mordes an mindestens 15 Patienten beschuldigt wird. Der Fall erinnert an den «Luzerner Todespfleger».