Lohnerhöhungen? Die Luft ist dünn im Gesundheitswesen

Die Gehälter in der Branche dürften in den nächsten Monaten stagnieren – und sich damit unterduchschnittlich entwickeln. Dies besagt die neue Lohnerhebung der ETH.

, 12. August 2024 um 10:37
image
Die Lage ist nicht für alle gleich: Zwei Bancomaten.  |  Symbolbild: Medinside (gemacht mit KI Midjourney)
«Im Jahr 2025 dürften die Löhne nur moderat steigen»: So beginnt die ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF die Meldung über ihre Lohnumfrage. Die Erhebung erfasste bei rund 4500 Unternehmen die Lohnerwartungen für die kommenden zwölf Monate. Im Schnitt erwarten die erfassten Organisationen ein Lohn-Plus von 1,6 Prozent. Zieht man dann noch die Teuerung ab, so bedeutet dies: Nullwachstum. Die Löhne werden fast nicht verbessert.
Dabei fällt auf, dass das Gesundheits- und Sozialwesen sogar noch hinterher hinkt: Die befragten Betriebe rechnen mit einem Lohnwachstum von 1,3 Prozent – der Wert liegt also einen Tick unter dem Durchschnitt.
Mit anderen Worten: Die allgemein klamme Finanzlage in den Spitälern, Kliniken, Heimen und Praxen schlägt sich hier in den Lohn-Möglichkeiten nieder (respektive in den Lohnerwartungen). Trotz eklatantem Personalmangel.
Gegenüber dem Vorjahr – als der Zuwachs etwa 2 Prozent betrug – wäre dies also ein Rückgang.

Immer das Gleiche

Ganz überraschend ist es nicht. Die Gehälter im Gesundheitswesen entwickeln sich seit Jahren unterdurchschnittlich. Stossend ist dabei, dass sich zugleich die Reallöhne in der Verwaltung deutlich besser entwickelten. Unlängst machte Maya Graf, die Ständerätin der Grünen aus Basel-Landschaft, diesen Graben zum Thema. In einer Interpellation wollte sie vom Bundesrat eine Erklärung, weshalb die Realöhne in der öffentlichen Verwaltung seit 2011 um 7,6 Prozent stiegen – im Gesundheitswesen indessen nur um 5,5 Prozent. Dabei erledigten doch die Personen im Gesundheitsweisen auch einen öffentlichen Auftrag, so Graf.
In seiner Stellungnahme vom 22. November 2023 bestätigte der Bundesrat die unterschiedliche Lohnentwicklung. Laut dem Bundesamt für Statistik lag der Reallohnindex 2022 für die öffentliche Verwaltung um 5,1 Prozent und im Gesundheits- und Sozialwesen um 4,1 Prozent über dem Basiswert von 2010. Und in der Gesamtwirtschaft stiegen die Reallöhne in der gleichen Vergleichsperiode gar um 5,6 Prozent.
Die Erklärung der Landesregierung: Die Lohnentwicklung nach Branchen hänge von zahlreichen Faktoren ab, die sich im Einzelnen nicht präzise bestimmen liessen. Dies gelte insbesondere auch für die erwähnte Differenz zwischen der öffentlichen Verwaltung und dem Gesundheits- und Sozialwesen.
Aber eben: «Der Bund hat keine Kompetenz, die Entlöhnung im Bereich der Pflege zu regeln.»
Die unterdurchschnittlichen Lohnerwartungen für den Gesundheits- und Sozialbereich fallen diesmal auch aus dem Rahmen, weil laut KOF ausgerechnet die stärker binnenorientierte Dienstleistungsbranchen die höchsten Lohnzuwächse in den nächsten zwölf Monaten erwarten.
Es sind dies die Unternehmen im Gastgewerbe und der Beherbergung (+2,7 Prozent), ferner der Bereich der wissensintensiven Dienstleistungen – etwa in der Information und Kommunikation (+1,8 Prozent).
  • lohn
  • HR
  • Fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Basel: Parlament will Chefärztelöhne offenlegen

Die Kantonsregierung soll die Löhne von Chefärzten künftig anonymisiert veröffentlichen – nach dem Vorbild von Bern.

image

Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

image

Darf der LUKS-Präsident über 200’000 Franken verdienen?

Die Luzerner Kantonsregierung erhöhte die VR-Entschädigung von Kantonsspital-Präsident Martin Nufer. Obwohl das Kantonsparlament bremsen wollte.

image

Was verdient eine Laborchefin? Und was ein Medical Writer? Die Gehälter im Vergleich

Pharma, Biotech oder Medtech bieten spannende Karrieren für Profis aus dem Gesundheitswesen. Doch was ist finanziell drin? Ein neuer Bericht liefert Muster.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Kantonsspital Aarau: Einmal-Prämie, aber keine Lohnerhöhung

Das KSA kontert Kritik der Gewerkschaften: Das Personal werde sehr wohl am Erfolg beteiligt – allerdings nicht mit höheren Löhnen.

Vom gleichen Autor

image

Uri: 47 Prozent mehr Geld vom Kanton

Das Kantonsspital Uri soll deutlich höhere Beiträge für gemeinwirtschaftliche Leistungen erhalten. Im Grunde gleicht der Kanton so auch steigende Kosten im Gesundheitswesen aus.

image

Spitalplanung: Prio.Swiss geht vor Gericht

Das Bundesverwaltungsgericht soll eingreifen und die Akutspital-Planung von Schwyz zurückweisen. Die Versicherer machen den Kanton zum Musterfall.

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.