KI soll vor allem den Spitalbetrieb verbessern

Laut einer Umfrage in den USA ist die Optimierung betrieblicher Abläufe und Prozesse das am häufigsten genannte Anwendungsgebiet für Künstliche Intelligenz (KI) in den nächsten zwei Jahren.

, 12. Juni 2023 um 06:52
image
Spitäler in den USA wollen in den nächsten zwei Jahren vermehrt in künstliche Intelligenz investieren. | Unsplash
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit, da sie das Potenzial hat, beispielsweise Prozesse zu verbessern, die Ärzteschaft zu entlasten oder bei der Analyse grosser Datenmengen zu helfen.
Laut einem Bericht des Center for Connected Medicine an der Universität Pittsburgh planen US-amerikanische Spitäler und Gesundheitssysteme in den nächsten zwei Jahren den verstärkten Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI).

Die Prioritäten der Gesundheitsorganisationen

Die wichtigsten KI-Anwendungen, in die Gesundheitsorganisationen investieren wollen, sind:
image
Screenshot Report

  • künstliche intelligenz
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

Vom gleichen Autor

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.