Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien

Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.

, 2. Mai 2023 um 10:00
image
Santésuisse-Direktorin Verena Nold warnt in ihrem Beitrag vom 8. April, dass die steigenden Kosten unser Gesundheitswesen gefährden, und fordert von der Politik Sparmassnahmen, anstatt ihre Mitglieder zu ermuntern, zusammen mit innovativen medizinischen Leistungserbringern, den Spielraum in den alternativen Versicherungsmodellen besser zu nutzen, damit sich Effizienz und Qualität statt bloss Mengen lohnen. Am 22. April erklärt Economiesuisse- Gesundheitsökonom Fridolin Marty, dass die durchschnittliche Prämienbelastung pro Haushalt in den letzten 20 Jahren von 4.5 auf 6.7 Prozent gestiegen ist und die Gesundheitsausgaben in absoluten Zahlen erst ab 2158 stärker wachsen als das BIP, wenn beide weiter wachsen wie bisher. Gewerkschaftsbund-Zentralsekretär Reto Wyss reagiert am 27. April auf Fridolin Marty, kritisiert Kopfprämien sowie Kostenbeteiligungen als unsozial und meint, dass gemäss einer Sotomo-Umfrage jede fünfte Person aus finanziellen Gründen auf medizinische Leistungen verzichtet.

«Verena Nold sollte nicht immer nach noch mehr Staat rufen, sondern ihre Mitglieder ermuntern, den Spielraum bei den alternativen Versicherungsmodellen im Interesse der Versicherten besser zu nutzen.»

Verena Nold sollte nicht immer nach noch mehr Staat rufen, sondern ihre Mitglieder ermuntern, den Spielraum bei den alternativen Versicherungsmodellen im Interesse der Versicherten besser zu nutzen. Nold und Wyss irren sich mit ihren Forderungen noch mehr falsche Regulierung. Das Instrument der individuellen Prämienverbilligungen (IPV) funktioniert nur in den Kantonen schlecht, die ihren Anteil nicht wie der Bund den steigenden Prämien anpassen. Das Prämienmonitoring des BAG betrachtet nur die hohe Prämienbelastung der vulnerablen Personengruppen. Es ist besser, wenn alle Kantone und nicht bloss einige dieser Personen spezifischer mit IPV zu unterstützen als mit der Giesskanne der 10-Prozent-Initiative der SP beziehungsweise des indirekten Gegenvorschlags. Nold und Wyss ignorieren auch, dass Deutschland, Frankreich, Österreich und Grossbritannien trotz Sparmassnahmen wegen falscher Regulierung die Schweiz in Sachen Gesundheitsausgaben in Prozent des BIP überholt haben. Sie ignorieren den guten Zugang zu medizinischen Leistungen, die kurzen Wartezeiten und den umfangreichen Leistungskatalog in der Schweiz. Sogar die zahnmedizinische Versorgung ist in der Schweiz gut, obwohl sie in der Regel nicht kassenpflichtig ist. Die schlechte Regulierung der letzten 10 Jahre macht einen Teil dieser Vorteile zunichte. Ausnahmen sind die Umsetzung der Spitalfinanzierung, der verbesserte Risikoausgleich und die Psychotherapie auf ärztliche Anordnung.

«Die jüngsten Beschlüsse der nationalrätlichen Gesundheitskommission sind gut für uns alle und erlauben Bundesrat Berset einen versöhnlichen Rücktritt nach 12 Jahren.»

Beim Vergleich der Löhne mit den Krankenkassenprämien ist die prozentuale Betrachtung von Nold und Wyss irreführend. Die Studie CLER hat gezeigt, wie sich das Medianeinkommen (50 Prozent sind reicher, 50 Prozent sind ärmer) entwickelt hat. 2007 bis 2019 ist dieses Medianeinkommen um 9 Prozent gestiegen, die Prämien aber um 44 Prozent. Löhne und Prämien werden aber in Franken und nicht als Prozentwert von irgendetwas bezahlt. 2007 hatten wir pro Jahr nach Abzug der Krankenkassenprämien 46'488 Franken zur Verfügung, 2019 waren es 49'828 Franken, also 3'340 Franken mehr. Der Einkommensanstieg betrug nämlich 4'500 Franken und der Prämienanstieg 1'160 Franken mehr. Das bedeutet, dass mehr als 50 Prozent der Personen trotz hohen Prämien stetig mehr Geld zur freien Verfügung haben, weil das BIP in Franken stärker wächst als die Krankenkassenprämien steigen.
Die jüngsten Beschlüsse der nationalrätlichen Gesundheitskommission sind gut für uns alle und erlauben Bundesrat Berset einen versöhnlichen Rücktritt nach 12 Jahren. Ein Lichtblick sind die Beschlüsse der nationalrätlichen Gesundheitskommission vom 26. bis 28 April in den Bereichen einheitliche Finanzierung ambulant und stationär (EFAS), koordinierte medizinische Versorgung und Medikamentenpreise. Mittlerweile hat eine Mehrheit der Kommission begriffen, dass es bessere Reformprojekte gibt als die bundesrätlichen Sparpakete.
  • gastbeitrag
  • felix schneuwly
  • politik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

So könnten Hausarztpraxen entlastet werden

Die Präsidentin von Physioswiss über das ineffiziente Gatekeeper-Modell und den direkten Zugang zur Physiotherapie.

image

Finanzierung Grundversicherung: Die Schweiz steht abseits

In einem Gastbeitrag widerlegt Reto Wyss die Aussage von Fridolin Marty von Economiesuisse, dass die Haushalte im Durchschnitt genug Mittel hätten, um die Prämien zu bezahlen.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Fahren wir das Gesundheitswesen an die Wand? Eine Replik

«Die stark steigenden Kosten gefährden unser Gesundheitswesen», sagte Santésuisse-Direktorin Verena Nold in einem Gastbeitrag. Fridolin Marty von Economiesuisse erhebt Einspruch.

Vom gleichen Autor

image

Krankenkassen – Totgeburt Vermittlerregulierung

Weil das am 16.12.22 vom Parlament verabschiedete Bundesgesetz über die Regulierung der Versicherungsvermittlertätigkeit (RVV) den Krankenkassen nicht passt, werden sie dem Bundesrat wohl nie beantragen, ihre Branchenvereinbarung rechtsverbindlich zu erklären.

image

Zu viel und schlechte Regulierung ist schlecht fürs Portemonnaie und für die Gesundheit

An einer Tagung der Plattform Qualitätsmedizin Schweiz warf Fridolin Marty, Gesundheitsökonom bei Economiesuisse, einen kritischen Blick auf die jüngsten, schädlichen Revisionen des Krankenversicherungsgesetzes und forderte einen «Reset».

image

Rezension: Statistikband für Krankenkassen Version 2022

Martin Erne stellt jedes Jahr die wichtigsten Fakten über das Grundversicherungsgeschäft der Krankenversicherer in einem übersichtlichen Krankenkassen-Statistikband zusammen. Die Lektüre lohnt sich.